MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kunst des Ost-West-Konflikts

Teilung, Zerrissenheit und Erneuerung in der Kunst

Eine Ausstellung in der Berliner Neuen Nationalgalerie präsentiert zentrale künstlerische Positionen aus Ost und West von 1945 bis zur Jahrhundertwende.
Willi Sitte: „Leuna 1969“
Foto: Garcia | Willi Sittes „Leuna 1969“ (1967-1969): Öl und Tempera auf Hartfaser.

Der Ost-West-Konflikt, der die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt die Zeit von 1945 bis 1990, prägte, spiegelt sich auch in der Kunst wider. Die daraus resultierenden gegensätzlichen gesellschaftlichen Modelle führten zu unterschiedlichen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Die Ausstellung „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ in der Neuen Nationalgalerie Berlin beleuchtet in 14 Kapiteln zentrale künstlerische Positionen des 20. Jahrhunderts: Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Alltag und Kunst, Pop und Propaganda sowie Identität, Feminismus und Ökologie. Keine Sammlung stellt den Gegensatz besser dar Die Werke stammen größtenteils aus den Beständen der ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht