MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Kirchenväter

Im schottischen Edinburgh kam ein internationale und hochkarätige Mischung von religiös geprägten Autoren zusammen.
27.11.2023, 07 Uhr
Sebastian Moll
Eine US-Studie zeigt:  Seminaristen und Neupriestern in den Vereinigten Staaten sind traditionsverbundener.
16.11.2023, 11 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Über Physik und Metaphysik und die Grenzen zwischen Wissenschaft und Glaube.
05.10.2023, 19 Uhr
Werner Thiede
Joseph Ratzingers Texte sind eine Anleitung zum Beten, weil sie strikt auf Christus ausgerichtet sind.
10.09.2023, 19 Uhr
Manuel Schlögl
Wie der Philosoph Berthold Wald durch Josef Pieper in Thomas von Aquin den Anker im universitären Getriebe der Zeit entdeckte.
07.08.2023, 17 Uhr
Barbara Stühlmeyer
Kaiser Konstantin
Häretiker oder ernst zu nehmender Gelehrter? – Die schwierige Einordnung des Presbyters Arius in die Theologie des vierten Jahrhunderts.
01.08.2023, 19  Uhr
Christoph Münch
Andreas Speer, Direktor des Thomas-Instituts der Universität zu Köln
Andreas Speer, Direktor des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, empfiehlt, den Aquinaten zu lesen und von dessen Wissenschaftsverständnis zu profitieren.
16.07.2023, 07  Uhr
Regina Einig
Peter Schallenberg spricht bei einer Onlinefortbildung zu Abtreibung und Euthanasie
Bei einer Onlinefortbildung zu Abtreibung und Euthanasie spricht der Moraltheologe Peter Schallenberg.
21.06.2023, 16  Uhr
Barbara Stühlmeyer
Philosoph Immanuel Kant stand im Fokus der Debatte um Freiheit in Münster
Wie ein authentisch christlicher Freiheitsbegriff lauten kann, diskutierten Theologen bei einem Symposion in Münster.
11.06.2023, 17  Uhr
Margarete Strauss
Die vier großen Kirchenväter auf einem Gemälde von Jacob Jordaens (1593-1678). Ambrosius,
Der französische Jesuit und spätere Kardinal Jean Daniélou bereicherte als großer Kenner der Väter, der Schrift und der frühen Kirche das Zweite Vatikanische Konzil.  
09.05.2023, 07  Uhr
Stefan Ahrens
Undatierte Aufnahme von einer Vollversammlung des Zweiten Vatikanums.
Louis Bouyer war Experte für die Liturgie und sah mit Grauen, was aus den Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils später wurde.
25.04.2023, 19  Uhr
Dirk Weisbrod
Mehr laden