Deutschland hat gewählt - und nun? Ein Interview mit Politik-Professor Werner Weidenfeld über das Wahlergebnis und was es über unsere politische Kultur aussagt.
Nach der großen Säkularisation 1803 erfolgte die Reorganisation von Bistümern und Kirchenprovinzen. Darauf einigten sich Preußen und die katholische Kirche.
Außenminister Maas fordert Transparenz im Umgang der Kirche mit Missbrauchsfällen. Kardinalstaatssekretär Parolin hebt in Berlin den Einsatz der Kirche für den ...
In seinem neuen Band zur jüngeren deutschen Geschichte beleuchtet Hans Maier das Dritte Reich, deutsche Literatur sowie Religion und Politik in Deutschland.
Ein geistliches Duo aus Polen hat die Geschicke der Welt kirchlich-geistlich als auch politisch maßgeblich beeinflusst: Johannes-Paul II sehr direkt als Papst, ...