Potsdam

Vor Landtagswahlen: Erzbischof Koch wirbt für Kraft des Arguments

Der Berliner Bischof Heiner Koch mahnt vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen zu einer sachlichen Diskussion.
Erzbischof Koch fordert zum Wählen auf
Foto: KNA | „Zu der Verantwortung von Christen gehört es, ihr Wahlrecht wahrzunehmen“, erklärte der Erzberliner Bischof Heiner Koch gegenüber der "Tagespost".

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat die Christen in Brandenburg dazu aufgerufen, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen. „Zu der Verantwortung von Christen gehört es, ihr Wahlrecht wahrzunehmen“, erklärte er gegenüber der Tagespost. Am kommenden Sonntag wird in Brandenburg und in Sachsen gewählt.

"Die Kirchen können ein Forum schaffen,
wo sachlich und wertschätzend
über politische Fragen diskutiert wird"
Berlins Bischof Heiner Koch

Die Landtagswahlen werden deutschlandweit mit Spannung erwartet. Denn vor allem das Abschneiden der AfD könnte Wirkung über Brandenburg und Sachsen hinaus haben. Der Wahlkampf ist stark durch die Frage bestimmt, wie mit der AfD umgegangen werden soll. „Die Kirchen können ein Forum schaffen, wo sachlich und wertschätzend über politische Fragen diskutiert wird. Das ist auch ein Beitrag zur politischen Kultur.“

Lesen Sie auch:

Ökumenisches Diskussinsforum mit AfD

Am vergangenen Donnerstag hatte die katholische Kirche zusammen mit der evangelischen Kirche Vertreter aller Parteien zu einem großen Diskussionforum in Potsdam eingeladen. Mit dabei war auch der AfD-Abgeordnete Thomas Jung. "Es war richtig, auch die AfD einzuladen“, so Bischof Koch. „Wir vertrauen auf die Kraft des Arguments, die sich in einer sachlichen Diskussion zeigt.“

DT/sesa

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Alternative für Deutschland Bischof Christen Erzbischöfe Evangelische Kirche Katholische Kirche Landtagswahlen

Weitere Artikel

Vor zehn Jahren wurde die „Alternative für Deutschland“ gegründet – und wurde nach den "Grünen" zu Deutschlands erfolgreichster neuer Partei. Wie kam es dazu?
12.02.2023, 17 Uhr
Werner J. Patzelt
Der Streit über die Wahlrechtsreform der Ampel lässt den Ton im Bundestag schärfer werden. Dennoch kann dies den Parlamentarismus beleben.
24.03.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier
Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
30.03.2023, 14 Uhr
Regina Einig