Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Verratene Konservative

Mit seiner Fake-Rhetorik um Familie, Heimat und Christentum konnte Wladimir Putin auch hierzulande punkten. Für konservative Katholiken ist es allerhöchste Zeit, dessen Täuschungs- und Ablenkungsmanövern endgültig zu widerstehen.
Putin ist weder konservativ noch ein Christ
Foto: Sergei Guneyev (Pool Sputnik Kremlin/AP) | Er hat alle geblendet: Putin ist weder konservativ noch Christ.

Der am 24. Februar begonnene völkerrechtswidrige Einmarsch Russlands in die Ukraine hat bei konservativ gesinnten Zeitgenossen das allzu positive Bild, das viele von ihnen sich im Lauf der Jahre von Wladimir Putin gemacht haben, nachhaltig „nach unten“ korrigiert - besser spät als nie.

Denn der selbsternannte Hüter von Familie, Heimat und orthodoxem Christentum hat mit dem rücksichtlosen Überfall auf sein Nachbarland und der Absicht, dieses „Brudervolk“ von der Landkarte zu tilgen, eindrücklich bewiesen, dass ihn eben solche Werte, die mit obengenannten Begriffen normalerweise verbunden sind, überhaupt nicht interessieren. Vielmehr legt der Kremlchef, den manche Anhänger im Westen möglicherweise bislang als eine Art russischen Ronald Reagan betrachtet haben (als solcher erweist sich nunmehr für die Ukraine Wolodymyr Selenskyj), seine Ideologie offen dar, die weder mit Patriotismus, frommen Christentum noch dem Schutz des Lebens und der Familie in Einklang zu bringen ist.

Lesen Sie auch:

Putin ist weder konservativ noch ein Christ

Dass es ausgerechnet Putin, dem Gewaltherrscher, Auftragsmordgeber, Kleptokraten und – ja, auch das darf in diesem Zusammenhang ruhig erwähnt werden – geschiedenen, im Konkubinat lebenden Vater mehrerer unehelicher Kinder so lange Zeit gelungen ist, sich in den Augen nicht weniger außenstehender Konservativer als treuen Sachverwalter von Tugenden, Anständigkeit und christlicher Frömmigkeit sowie „sein“ Russland als eine Art kitschig-frommes Disneyland mit Prügelstrafe und Sehnsuchtsort für vom linksliberalen Zeitgeist enttäuschte Konservative und Katholiken in aller Welt inszenieren zu können, ist das Eine. Doch wer von diesem Trugbild des gewieften und an Desinformation und Täuschung geschulten KGB-Zöglings auch nach dem Einmarsch die Ukraine nicht lassen will, muss sich ernsthafte Rückfragen über das eigene konservativ-katholische Selbstverständnis gefallen lassen.

Denn Putins Ideologie – maßgeblich befeuert durch „Philosophen“ wie Alexander Dugin – ist weder vom Christentum noch vom Konservatismus, sondern von zwei anderen Dingen getrieben: Vom sogenannten „Neo-Eurasismus“ und vom Ressentiment. Hinter ersterem verbirgt sich eine politische Theorie, angesichts derer maßgebliche Vordenker der „Konservativen Revolution“ und Geostrategen wie Oswald Spengler, Arthur Moeller van den Bruck oder Karl Haushofer wie ambitionslose Langweiler anmuten: Denn die Vertreter des Neo-Eurasismus streben einen von Russland dominierten, zwischen Europa und Asien liegenden „Kontinent Eurasien“ an, der letztendlich in einem fundamentalen Gegensatz zur „romano-germanisch“ geprägten westlichen Welt stehen soll.

Lesen Sie auch:

Dessen maßgeblicher Vordenker Dugin fordert allen Ernstes die Errichtung eines russischen Imperiums, dass „von Dublin bis Wladiwostok“ reichen soll und sich innerlich auf einen „Endkampf“ mit den USA und ihren Verbündeten vorbereitet. Dies soll vor allem durch die Stärkung der „russischen Kultur“ beziehungsweise dem, was Dugin und seine Anhänger hierfür halten, geschehen. Selbst wenn Putin die Dinge, die Dugin (immerhin Berater des russischen Duma-Präsidenten) sich nicht scheut auszusprechen, nicht in gleichem Maße im Mund führt wie jener, ist es spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine offensichtlich, dass der russische Staatspräsident von eben solchem Denken geprägt ist.

Vom Ressentiment getrieben wie Hitler

Als ebenso gefährlich wie oben genannte ideologische Spinnereien muss jedoch die von Ressentiments geleitete Persönlichkeitsstruktur des Kremlherrschers bezeichnet werden. Es ist offensichtlich, dass Wladimir Putin, genauso wie andere Vertreter seiner Generation, den Untergang der Sowjetunion nie verwunden haben und diesen als „Niederlage“ und „Schande“ betrachten.

Adolf Hitler sagte bekanntermaßen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs, dass es einen „zweiten 9. November 1918“, also eine weitere Niederlage und Kapitulation Deutschlands in einem Weltkrieg, nicht geben werde – die historischen Resultate solchen Denkens sind bekannt. Mit Blick auf Putin muss es sich erst noch erweisen, ob er es tatsächlich wagt, in diese unrühmlichen Fußstapfen zu treten. Im Hinblick auf seine innere Fremdheit gegenüber konservativen und christlichen Werten wie Mitleid, Mäßigung, gesundem Patriotismus und Nächstenliebe wären sie beinahe schon konsequent.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Stefan Ahrens Adolf Hitler Katholikinnen und Katholiken Russlands Krieg gegen die Ukraine Konservative Ronald Reagan Wladimir Wladimirowitsch Putin Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

In Alaska wollen Donald Trump und Wladimir Putin ohne die Ukraine über die Ukraine verhandeln. Ein bedenklicher Rückfall in finstere Großmacht-Zeiten.
11.08.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
80 Jahre nach Jalta: Das atlantische Bündnis liegt im Koma, und niemand weiß, ob es jemals daraus erwacht.
14.03.2025, 15 Uhr
Bernd Posselt
Donald Trump demütigt Wolodymyr Selenskyj öffentlich: So verliert die Ukraine die Verhandlungen, bevor diese überhaupt begonnen haben.
01.03.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier