MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Festnahmen wegen Spionage

Spionage für Putin und Co.: Verdacht auf Landesverrat

Russland und China senden und werben Spione, unterwandern Institutionen und nehmen auch auf illegalen Wegen Einfluss in Europa.
Nach Spionage-Vorwürfen: Haftbefehl gegen Mitarbeiter von AfD-Spitzenkandidat Krah
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Der jüngste publik gewordene Spionage-Fall kreist um den AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah, der stets mit viel Verständnis für Wladimir Putin und Xi Jinping auffällt.

Sie schleichen nicht in Trenchcoats mit hochgestelltem Mantelkragen und Schlapphut durch dunkle Gassen, sondern sitzen in Behörden, Botschaften und Parlamenten. Sie beziehen neben dem offiziellen ein zweites oder drittes, geheimes Gehalt. Für das eine arbeiten sie offiziell, für die anderen meist verdeckt. Die Rede ist von Spionen, die selten James-Bond-Format haben und gewiss nicht seine Loyalität zum eigenen Land. Sie spionieren mitten in Deutschland und Österreich für Russland oder China, leiten vertrauliche Informationen weiter, kopieren heimlich Akten, planen Sabotageakte, stiften Verwirrung, lancieren Desinformation, mischen politisch mit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht