Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Kardinal Marx: Ethische und völkerrechtliche Pflicht zur Seenotrettung

Der DBK-Vorsitzende zur Verleihung des Lew-Kopelew-Preises an "Mission Lifeline" heute in Köln.
"Mission Lifeline": Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte
Foto: Hermine Poschmann (Mission Lifeline) | Erhält Lew-Kopelew-Preises für Frieden und Menschenrechte: "Mission Lifeline".

In seinem Grußwort zur Verleihung des Lew-Kopelew-Preises für Frieden und Menschenrechte an Kapitän Claus-Peter Reisch und die Seenotrettungsinitiative "Mission Lifeline" erinnert der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, daran, dass in den vergangenen fünf Jahren "etwa 18.000 Flüchtlinge und Migranten im Mittelmeer ertrunken" sind: "Männer, Frauen und Kinder, die ein Leben in Freiheit, Sicherheit und Würde suchten, und die stattdessen an dieser europäischen Außengrenze den Tod fanden". Das Mittelmeer sei von einem "Raum der Verbindung zwischen Europa, Afrika und dem Nahen Osten" zu einem "Raum der Abschottung" geworden.

Papst Franziskus: Europa hat humanitäre Verantwortung

Kardinal Marx zitiert in dem kurzen Schreiben Papst Franziskus. Der Heilige Vater habe "die Staaten Europas immer wieder an ihre humanitäre Verantwortung erinnert". Ganz bewusst habe er im Juli 2013 seine erste Reise als Papst nach Lampedusa unternommen und "mit eindringlichen Worten der vielen Ertrunkenen gedacht": "Wer hat geweint über den Tod dieser Brüder und Schwestern? Wer hat geweint um diese Menschen, die im Boot waren? ... Wir sind eine Gesellschaft, die die Erfahrung des Weinens, des ‚Mit-Leidens‘ vergessen hat: Die Globalisierung der Gleichgültigkeit hat uns die Fähigkeit zu weinen genommen!"

Kardinal Marx: Nicht mit Elend und Not abfinden

Als Christen, so Marx, dürften "wir uns mit dem Elend und der Not von Menschen nicht einfach abfinden", denn: "Abgrenzung und Abgestumpftheit widersprechen der Botschaft Jesu Christi". Vielmehr seien wir "zu gelebter Nächstenliebe und tatkräftiger Solidarität aufgerufen". Die Seenotretter geben dafür ein konkretes Beispiel: "Mit großem persönlichen Einsatz helfen sie dort, wo die meisten von uns lieber wegsehen". Der "ethischen und völkerrechtlichen Pflicht zur Seenotrettung" dürften sich die Staaten Europas aber nicht entziehen, so der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.

Recht auf Leben zentrales Menschenrecht

Die Menschenrechte, so Kardinal Marx weiter, "wären ohne das Recht auf Leben praktisch bedeutungslos". Deshalb sei es "gut und richtig, den unermüdlichen Einsatz für die Rettung von Menschenleben mit einem Menschenrechtspreis zu ehren". Kardinal Reinhard Marx gratuliert abschließend den Preisträgern und wünscht ihnen für ihr weiteres Engagement Gottes reichen Segen.

DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

 

Themen & Autoren
Josef Bordat Christen Deutsche Bischofskonferenz Jesus Christus Kardinäle Lebensschutz Menschenrechte Papst Franziskus Päpste Reinhard Marx Völkerrecht

Weitere Artikel

Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Der US-Präsident ignoriert das Völkerrecht, die Menschenrechte und die Stabilität von Amerikas arabischen Verbündeten.
05.02.2025, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Fast jeder dritte neu geweihte katholische Priester in England und Wales stammt aus der anglikanischen Kirche. Eine Studie der St. Barnabas Society beleuchtet die Hintergründe.
22.11.2025, 14 Uhr
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Ob Wissenschaft oder Verfassungsschutz: Kirchliche Institutionen trauen sich kaum noch, Orientierung zu geben, ohne dabei auf externe Autoritäten zu verweisen. Das birgt Risiken.
22.11.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke
Die Bewegung „Crossbearers“ will die evangelischen Landeskirchen von unten her reformieren. Doch kann das gelingen? Jorge Monsalve meint: Ja, mit 95 neuen Thesen und dem Kreuz.
22.11.2025, 10 Uhr
Thomas Mueller