MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Menschenrechte

Wofür sollen wir uns nächste oder übernächste Woche schämen? Die Diskurse im Cancel culture-Zeitalter drehen sich im Kreis.
03.12.2022, 05 Uhr
Björn Hayer
In Guatemala steht es um Menschenrechte nicht gut. Indigene Lokalreporterinnen beteiligen sich am Kampf um Presse- und Meinungsfreiheit, um das Recht auf sauberes Wasser und eine giftfreie ...
08.11.2022, 15 Uhr
Andreas Boueke
In den sozialen Medien findet der Podcast „Ein Zellhaufen spricht über Abtreibung“ immer mehr Zuspruch. Aber wer steckt eigentlich dahinter? Ein Porträt.
21.04.2022, 17 Uhr
Stefan Rehder
Schräge defekte Ampel
Wer den Koalitionsvertrag von Rot-Gelb-Grün, von SPD, FDP und den Grünen unter stilistischen Gesichtspunkten liest, stößt auf viele entlarvende und verschleiernde ...
13.01.2022, 13  Uhr
Josef Kraus
Konflikt in Afghanistan
Frauenrechtlerinnen berichten auf Einladung der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte über ihre Befürchtungen nach der Taliban-Machtübernahme.
03.09.2021, 19  Uhr
Carl-Heinz Pierk
Ende der Montanunion nach 50 Jahren
Vor 70 Jahren begann die Montanunion. Ihre politischen Väter waren Katholiken, geprägt von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
27.07.2021, 19  Uhr
Peter Schallenberg
Bühnenszene aus einer russischen Bulgakow-Aufführung des Jahres 2020
Angesichts derzeitiger Entwicklungen wirkt ein Buch anhaltend aktuell: Michail Bulgakow (1891-1940) spiegelt in „Der Meister und Margarita“ die Passion Jesu mit ...
13.07.2021, 07  Uhr
Uwe Wolff
Predrag Fred Matic erklärt Abtreibung zum Menschenrecht
Geschlossen stimmten in Brüssel Linke, Sozialisten, Grüne und Liberale für den Matic-Bericht, der Abtreibung für ein Menschenrecht hält und die Gewissensfreiheit ...
01.07.2021, 13  Uhr
Stephan Baier
Mehr laden