MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Lenin muss weg

In Schwerin erinnert noch ein Denkmal an den Gründer der Sowjetunion. Das kritisiert der Bundesvorsitzende der Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG).
Lenindenkmal in Schwerin
| Das Lenindenkmal in Schwerin steht vor allem für die Idee des Kommunismus und den Aufbau eines sozialistischen Staates in Russland.

Das Lenindenkmal in Schwerin ist ein Denkmal, das eine dunkle Vergangenheit repräsentiert. In einer Zeit, in der wir uns für Toleranz, Menschenrechte und die Aufarbeitung unserer Geschichte einsetzen, ist es wichtig, auch kritisch mit Denkmälern umzugehen. Das Entfernen des Lenindenkmals bedeutet nicht, die Geschichte zu verleugnen, sondern vielmehr, sie angemessen zu reflektieren und einen Ort zu schaffen, an dem wir aus der Vergangenheit lernen können.    Das Lenindenkmal steht vor allem für die Idee des Kommunismus und den Aufbau eines sozialistischen Staates in Russland. Unter Lenin wurden Maßnahmen ergriffen, die nicht erst heute als Verbrechen gegen die Menschenrechte angesehen werden. Dazu gehört die im Dezember 1917 ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht