Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Gefährliche Signalwirkung

Die Einführung der Fristenregelung in Argentinien reicht weit über das Heimatland des Papstes hinaus
Mit der Einführung der Fristenregelung Argentiniens Staatspräsident Alberto Fernández ein Wahlversprechen eingelöst
Foto: Imago Images | Ob der Empfang heute auch noch so freundlich wäre? Der argentinische Präsident Alberto Fernández (l.) besuchte Papst Franziskus im vergangenen Januar im Vatikan.
Mit der Einführung der Fristenregelung in Heimatland von Papst Franziskus hat Argentiniens Staatspräsident Alberto Fernández ein Wahlversprechen eingelöst. Binnen sieben Wochen peitschte der Katholik seinen Gesetzentwurf zur Liberalisierung vorgeburtlicher Kindstötungen durch beide Kammern des Parlaments – und das trotz SARS-CoV-2-Pandemie. 2018 war ein fast gleichlautender Gesetzwurf noch im Senat gescheitert.
 

Spaltung des Landes

Lesen Sie auch:
 
Mit seinem „Erfolg“ vertieft Fernández die Spaltung des Landes. Das scheint den Präsidenten nicht zu kümmern. Zur Einbringung seines Gesetzesentwurfes im Parlament erschien er geradezu frech mit grüner Krawatte, eine eindeutige Solidarisierung mit den Teilnehmern der von der Abtreibungslobby organisierten Demonstrationen, bei denen diese seit einigen Jahren grüne T-Shirts, Halstücher und Transparente zu tragen pflegen.

Gegen Widerstand

Der „Erfolg“ in Argentinien, den Fernández gegen den massiven Widerstand der katholischen Kirche und vielen Gläubigen eingefahren hat, die in den Landesfarben hellblau und weiß für die Beibehaltung der seit 1921 geltenden Gesetzgebung demonstrierten, dürfte zudem eine Signalwirkung für ganz Lateinamerika entfalten. Überall dort, wo Abtreibung entweder ganz verboten oder nur in seltenen Fällen erlaubt ist, werden sich Abtreibungsbefürworter in und außerhalb der Parlamente nun ermutigt fühlen, ähnliche Initiativen zu starten.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Gläubige Katholikinnen und Katholiken Katholische Kirche Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
In einem Video ruft die Tochter des Psychologen und Buchautors zum Gebet für ihren Vater auf. Dieser leide unter einer Reihe merkwürdiger Beschwerden.
08.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Hungersnot an Gottes Wort: Für 100 Millionen Christen bleibt die Heilige Schrift nach wie vor unerreichbar.
07.10.2025, 16 Uhr
José García