Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar

Kann denn Todesstrafe Sünde sein?

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
Bioethikkorrespondent Stefan Rehder, Papst Leo XIV.
Foto: IMAGO / SOPA Images / DT | Kann es auch nicht allen recht machen: Papst Leo XIV.

Papst Leo XIV. hat offenbar Teile der religiösen Rechten in den USA verärgert. In den sozialen Netzwerken problematisieren ihre Vertreter – vielfach offenbar geradezu genüsslich – ein Statement, das der Papst Journalisten am Dienstag in Castel Gandolfo gegeben hatte. Dabei sagte er: „Jemand, der sagt, er sei gegen Abtreibung, aber für die Todesstrafe, ist nicht wirklich für das Leben. Jemand, der sagt, er sei gegen Schwangerschaftsabbrüche, aber mit der unmenschlichen Behandlung von Einwanderern in den Vereinigten Staaten einverstanden, dann weiß ich nicht, ob das Pro-Life ist.“

Lesen Sie auch:

Sogleich werden im Netz Kirchenlehrer und frühere Päpste aufgefahren, um zu zeigen, dass man als Christ gegen Abtreibung, aber für die Todesstrafe sein könne. Dabei wird übersehen: Auch die Kirche lernt dazu. Heute vertritt sie etwa die Simultanbeseelung. Während der größte aller Kirchenlehrer, der heilige Thomas von Aquin (1224/25–1274), noch die Sukzessivbeseelung lehrte.

Erkenntnisse und Gewichtungen können sich ändern

Das muss nicht wundern. Nicht nur Erkenntnisse (im Falle des heiligen Thomas etwa die der Biologie) ändern sich. Auch Gewichtungen und Perspektiven wandeln sich. Wurde die Abtreibung früher etwa in erster Linie abgelehnt, weil es sich bei ihr um die Tötung eines wehrlosen und unschuldigen Geschöpfes handelt, so ist in jüngster Zeit die Ebenbildlichkeit Gottes eines jeden Menschen stärker in den Blick geraten.

Ähnliches gilt für den Umgang mit Heiden. Dass die Menschen wegen ihrer Gottesebenbildlichkeit von Natur aus gleichwertig seien, war nicht immer Allgemeingut der Gläubigen. Es brauchte einen Bartolomé de Las Casas (1474–1566), um den indigenen Völkern zu ihrem Recht zu verhelfen und sie vor Sklaverei und Zwangskonversionen zu schützen.

Manche Argumente erledigen sich mit der Zeit von allein

Überdies erledigen sich manche Argumente einfach mit der Zeit. Ließ sich früher die Todesstrafe etwa unter anderem damit rechtfertigen, dass es gelte, die Allgemeinheit vor einer dauerhaften Bedrohung zu schützen, hat sich dies in einer Welt, die Hochsicherheitsgefängnisse baut, von selbst erledigt. Auch mag es sein, dass in Zeiten, in denen Hinrichtungen öffentlich veranstaltet wurden, die Verhängung der Todesstrafe eine abschreckende und erzieherische Wirkung besaß. Heute, wo auch diese Praxis eine andere ist, kommen Studien zu anderslautenden Ergebnissen.

Worum es dem Papst wirklich ging, ist nicht schwer zu erraten. Um die Hartherzigkeit und Selbstgerechtigkeit, die auch vor Gläubigen nicht Halt macht. Ihr Aufschrei zeigt, dass Leo XIV. die Finger in eine offene Wunde gelegt hat.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Gläubige Kirchenlehrerinnen und -lehrer Leo XIV. Päpste Thomas von Aquin

Weitere Artikel

Die Erhebung des englischen Konvertiten und Heiligen zum Kirchenlehrer stand ganz im Zeichen einer christlich verstandenen Bildung und Erziehung.
07.11.2025, 09 Uhr
Guido Horst
Papst Leo erhebt John Henry Newman zum Lehrer der universalen Kirche und gemeinsam mit Thomas von Aquin zum Patron für das Bildungswesen. Zu Gast: eine anglikanische Delegation
01.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Die Erhebung Kardinal Newmans zum Kirchenlehrer fällt mit dem Jubiläum der Bildungswelt im Heiligen Jahr zusammen. Eine glückliche Koinzidenz.
31.10.2025, 17 Uhr
Falk Hamann

Kirche

Mehrere Gremien prüfen im Vatikan die Frage nach dem Diakonat der Frau in der katholischen Kirche. Bald will der Vatikan die Ergebnisse vorstellen.
18.11.2025, 12 Uhr
Meldung
Eine Konferenz für Innovation bietet Christen lebenspraktische Impulse. Lassen sie sich auf die öffentlich angefochtene Institution Kirche anwenden?
18.11.2025, 10 Uhr
Regina Einig
Das DBK-Kommissionpapier zur Vielfalt sexueller Identitäten an Schulen bleibt umstritten. Nun wurde bekannt, dass das Dokument ohne finale Abstimmung veröffentlicht wurde.
17.11.2025, 13 Uhr
Meldung