Kommentar um "5 vor 12"

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Weder Demokraten noch Republikaner können bei den Kongresswahlen einen Sieg verbuchen. Mit Blick auf 2024 hat Trump jetzt womöglich einen Mitbewerber.
Nach US-Kongresswahlen
Foto: J. Scott Applewhite (AP) | Wer in Zukunft den Kongress kontrolliert, steht zwar noch nicht endgültig fest. Jedoch muss man den Demokraten bereits jetzt zugestehen, sich deutlich besser geschlagen zu haben als erwartet.

Ein wenig fühlte man sich beim Warten auf den Ausgang der US-Kongresswahlen an die Präsidentschaftswahlen 2020 erinnert. Nur schleppend trudelten die Ergebnisse ein, viele Rennen gestalteten sich äußerst eng – und sobald eine Auszählmaschine nicht einwandfrei funktionierte, geisterte der Vorwurf des Wahlbetrugs durch Teile der ganz rechten US-Medienlandschaft.

Für die Republikaner war mehr drin

Wer in Zukunft den Kongress kontrolliert, steht zwar noch nicht endgültig fest. Jedoch muss man den Demokraten bereits jetzt zugestehen, sich deutlich besser geschlagen zu haben als erwartet. Weder die Demokraten noch die Republikaner können – unabhängig vom genauen Endergebnis – den Wahlausgang als klaren Sieg für sich verbuchen. Auch wenn einige Vertreter auf beiden Seiten dies sicher so darstellen werden. Die äußerst knappen Rennen spiegeln jedoch schlicht die Spaltung im Land wider.

Lesen Sie auch:

US-Präsident Joe Biden wird in Zukunft noch mehr Mühe haben, seine Agenda durchzusetzen, als dies bislang ohnehin schon der Fall war - innenpolitisch wie außenpolitisch. Gleichzeitig dürften die Demokraten jedoch aufatmen, da sie von den Wählern eben nicht völlig abgestraft wurden. Die Republikaner dagegen können mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein. Nüchtern betrachtet müssen sie sich eingestehen: Da war mehr drin. Ob Donald Trumps Einfluss auf die Partei eher Nutzen brachte oder schadete, wird die Frage sein, die die parteiinterne Diskussion jetzt dominieren dürfte. Trump selbst wird nächste Woche aller Voraussicht nach seine Kandidatur für 2024 bekanntgeben. Wirklich gestärkt haben ihn diese Zwischenwahlen allerdings nicht. Und dann wäre da noch der Erdrutschsieg des Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis. Sein Wahlerfolg zeigt: Wenn einer Trump Paroli bieten kann, dann er. 

Ob DeSantis, den viele als die Zukunft der Republikanischen Partei sehen, es wagt, gegen einen übermächtig wirkenden Trump in den Ring zu steigen, wird eine der spannendsten Fragen der nächsten Wochen sein.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Die Republikaner Donald Trump Joe Biden Präsidentschaftswahlen Ron DeSantis US-Kongresswahlen

Weitere Artikel

Die Präsidentenpartei muss um ihre Mehrheiten im Kongress bangen. Aber auch die Republikaner gehen mit gemischten Gefühlen in die Zwischenwahlen am 8. November.
04.11.2022, 07 Uhr
Maximilian Lutz
Es läuft nicht rund für Donald Trump. Andere Republikaner feilen an ihrer Präsidentschaftskandidatur, und auch juristisch droht Ungemach. Kann er trotzdem die Vorwahlen überstehen?
18.03.2023, 17 Uhr
Maximilian Lutz

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst