Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Brüssel

Christdemokraten und Konservative gegen Matic-Bericht

Rufe nach „Recht auf Abtreibung“ und Abschaffung der Gewissensfreiheit stoßen auf breiten Widerstand – EVP-Chef Manfred Weber will „Matic“ zu Fall bringen.
Manfred Weber  (CSU), der Vorsitzende der christdemokratischen EVP-Fraktion
Foto: Fred Marvaux (European Parliament) | Manfred Weber (CSU), der Vorsitzende der christdemokratischen EVP-Fraktion, versucht nach Informationen der „Tagespost“, den Matic-Bericht in letzter Minute zu Fall zu bringen.

Wenige Stunden vor der Debatte des Europäischen Parlaments über den „Matic-Bericht“, der ein Recht auf Abtreibung postuliert und die Gewissensfreiheit von Ärzten in Frage stellt, spitzt sich der Widerstand dagegen zu. Manfred Weber (CSU), der Vorsitzende der christdemokratischen EVP-Fraktion, versucht nach Informationen der „Tagespost“, den Matic-Bericht in letzter Minute zu Fall zu bringen.

Zuletzt hatten tausende Bürger in mehreren europäischen Metropolen gegen den Matic-Bericht demonstriert; mehrere Bischofskonferenzen und die EU-Bischofskommission COMECE hatten klar gegen den Text Stellung genommen; im Europaparlament trafen hunderte Protestbriefe und -mails ein. Offenbar nicht ohne Wirkung: Eine Gruppe christdemokratischer Abgeordneter will am heutigen Mittwoch die Absetzung des Matic-Berichts von der Tagesordnung beantragen. Selbst wenn dies keine Mehrheit findet, müssen die Anhänger der Abtreibung und Gegner der Gewissensfreiheit zwei Abstimmungshürden nehmen, bis es am Donnerstagvormittag zu einem Votum des Europäischen Parlaments über den Bericht des kroatischen Sozialisten Predrag Fred Matic kommt.

Lesen Sie auch:

EVP: Recht auf Leben ist grundlegendes Menschenrecht

Die konservative ECR-Fraktion hat gemeinsam mit den ungarischen Fidesz-Abgeordneten einen alternativen Änderungsantrag eingebracht, der feststellt, „dass die Europäische Union über keine Zuständigkeit für die Ausarbeitung von Strategien in den Bereichen sexuelle Gesundheit und Sexualerziehung, Fortpflanzung und Abtreibung verfügt“. Auch sei – anders als von Matic dargestellt – „das Recht von Angehörigen der Gesundheitsberufe auf Verweigerung aus Gewissensgründen ein grundlegendes und wesentliches Recht“.

Ein zweiter alternativer Entschließungsantrag kommt von der größten Fraktion des Europäischen Parlaments, von der christdemokratischen EVP. Er verweist im scharfen Gegensatz zu Matic auf das „Recht auf Leben“ als „grundlegendes Menschenrecht“ und räumt ein, dass „Abtreibungsgesetze und die Bestimmungen für die sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte auf innerstaatlichen Rechtsvorschriften beruhen“, also nicht in die Gesetzgebungskompetenz der EU fallen. Es sollten „alle Anstrengungen unternommen werden, um die Zahl der Abtreibungen zu senken“; auch sei Abtreibung „keine Form der Empfängnisverhütung“.

Zwei Fraktionen verteidigen die Gewissensfreiheit

Im Gegensatz zu Matic, der die Gewissensfreiheit von Ärzten bei Abtreibungen ausdrücklich in Frage stellt, heißt es im EVP-Text, jeder Mensch habe das Recht, „nach seinem Gewissen und seinen Überzeugungen zu handeln, und dass daher einzelne Ärzte die Möglichkeit haben sollten, sich aus persönlichen Gründen auf eine Gewissensklausel zu berufen, falls sie ersucht werden, Eingriffe vorzunehmen, die im Widerspruch zu ihren grundlegenden Überzeugungen stehen“.
Nur wenn sowohl der ECR/Fidesz-Antrag als auch der EVP-Antrag am Donnerstagvormittag im Europäischen Parlament keine Mehrheit finden, wird es überhaupt zur Abstimmung des Matic-Berichts kommen. Ab Freitag wird das Abstimmungsverhalten der Fraktionen und ihrer Abgeordneten online einsehbar sein.  DT/sba

Lesen Sie mehr zum Widerstand gegen den Matic-Bericht in Kürze hier.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung CDU CSU Manfred Weber Recht auf Leben Schwangerschaftsabbruch Sexualerziehung

Weitere Artikel

Ideologische Versatzstücke falsch verstandener Werte irritieren die Menschen und polarisieren die ohnedies auseinanderdriftende Gesellschaft, schreibt Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele.
01.10.2025, 16 Uhr
Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele
Plagiate sind das eine, der Angriff auf die Menschenwürde das andere. Und darum geht es in der Causa um die umstrittene Richterkandidatin für das Bundesverfassungsgericht im Kern.
11.07.2025, 16 Uhr
Josef Bordat
80 Jahre nach Jalta: Das atlantische Bündnis liegt im Koma, und niemand weiß, ob es jemals daraus erwacht.
14.03.2025, 15 Uhr
Bernd Posselt

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer