Völlige Hingabe „Die Letzte am Schafott“: Wie Nonnen ihr Land retten wollten Grundkurs Christentum: Gertrud von Le Forts Novelle „Die Letzte am Schafott“ als Helferin in großen Krisen. 19.10.2022, 09 Uhr Joachim Heimerl
Kreuz Göttliche Hilfe in großen Krisen Ohne Kreuzesnachfolge keine Christen: Gertrud von Le Forts Novelle „Die letzte am Schafott“. 12.10.2022, 14 Uhr Vorabmeldung
Literatur Engel des Lebens Engel tauchen überall auf. Eine Rezension über das kulturgeschichtlich Buch „Die Engel des Lebens“. Deutungen des Wirkens der Engel. 09.10.2022, 18 Uhr Vorabmeldung
Heiligenkreuz Heiligenkreuzer Ambo-Jahrbuch: Glaube und Literatur Das Heiligenkreuzer Ambo-Jahrbuch stellt Kostbarkeiten christlicher Schriftsteller vor. 09.10.2022, 09 Uhr Stefan Hartmann
Gustav-Siewerth- Akademie Transhumanismus ist eine Wissenschaftsreligion Es gibt „gute und schlechte“ Menschen. Aus der Eugenik wächst der Transhumanismus. Brave New World kann auch als Anleitung gelesen werden. 13.08.2022, 17 Uhr Meldung
Welt&Kirche Die Männlichkeit Jesu Im Spielraum der Geschlechter. 30.07.2022, 21 Uhr Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Flucht und Vertreibung Ustronie Morskie: Strand der Gestrandeten Das polnische Ostseebad Ustronie Morskie ist heute ein Anlaufpunkt für ukrainische Flüchtlinge. 23.05.2022, 19 Uhr Benedikt Vallendar
Weihnachtsliteratur Literarische Klassiker zum Fest neu serviert „Das Weihnachtsbuch“ bietet die großen Erzählungen, scheitert aber an der Auslegung des Weihnachtsgeschehens. 29.12.2021, 11 Uhr Michael Karger
Philosophie Absage an einen moralisch überhöhten Staat Ein neues Buch zeigt: Arthur Schopenhauer war auch ein politischer Denker - und sich in vielem mit Augustinus einig. 24.11.2021, 09 Uhr Stefan Ahrens
Kulturenkampf Finkielkraut kritisiert den Umgang mit dem Islam und der Migration Der französische Philosoph hat sich über die Gefährdung Europas geäußert. Hat er Recht? 14.11.2021, 09 Uhr Alfred Schlicht
Feuilleton Zürich wirkt etwas aus der Zeit gefallen Die Stadt Zürich, immer wieder als eine der lebenswertesten Städte der Welt erwählt, hat eine lange Geschichte. 25.10.2021, 17 Uhr Ulrike von Hoensbroech Constantin von Hoensbroech
Wissenschaft Zwischen Kopf und Papier Alles Anschauliche und Konkrete ist verdächtig: Wie der Jargon in die Wissenschaft kam. 24.10.2021, 17 Uhr Sieglinde Geisel
Tel Aviv Israel und Deutschland: Es gibt viel zu tun Was erwartet sich Israel von der neuen Bundesregierung? Vor allem politische Unterstützung für den jungen Judenstaat und nicht nur symbolische Gesten. 09.10.2021, 09 Uhr Godel Rosenberg
Bildungsmisere Anstatt freies Denken zu lehren, werden Denkmustern vorgegeben Nicht mehr die Vernunft scheint in der Gesellschaft zu zählen, sondern Verklärung und Emotionen. 24.07.2021, 13 Uhr Deborah Ryszka
Vergessene Autoren Horst Lange: Ein Borderliner sucht die Konfrontation mit Nationalsozialisten Der Schriftsteller Horst Lange schuf in dunkler Zeit ein großes Werk. Überlebt hat er durch die Solidarität seiner Kollegen und durch innere Emigration. Zu seinem 50. 06.07.2021, 07 Uhr Klaus-Rüdiger Mai