Bei manchen Geschehnissen mag man nicht hinsehen, weil sie so unerträglich anzuschauen sind, dass sie einen Menschen überfordern könne, lähmen und in Verzweiflung stürzen können.
Papst Leo XIII. hat im Jahr 1899 den „Amerikanismus“ verurteilt. Der entgleisende „Synodale Weg“ in Deutschland macht es notwendig, dass ein päpstliches Schreiben gegen den „Teutonismus“ ...
Nichts verkündigt Jesus so radikal wie die Umkehr, die das Evangelium verlangt: Auch Gläubige, die sich auf den Weg der Neuevangelisierung begeben, können darauf ...
Er habe das Rücktrittsgesuch des Pariser Erzbischofs nur angenommen, da dieser die Autorität eingebüßt habe, die zur Ausübung des Bischofsamtes nötig sei.
Als Papst begann er in Saus und Braus. Auch militärisch lief es gut. Aber die heraufziehende Gefahr der Reformation hat der Medici-Papst völlig verkannt.
Für den Countertenor Andreas Scholl prägen Musik und Singen nicht nur das Leben und Menschsein; die dabei mitschwingenden Gefühle eröffnen auch Zugänge zum ...
Katholisch lernen: Das internationale Saint Peter's College in Saint Pierre de Maillé im Westen Frankreichs will seine Schüler zur Begegnung mit Christus führen.
Benedikt XVI. hat sein Amt niedergelegt und sich weitgehend zurückgezogen. Trotz seiner eindeutigen Erklärungen rätseln noch immer viele Menschen über die ...
Ein Thesenpapier des Forums I des Synodalen Wegs skizziert die konsequente Entmachtung der Diözesanbischöfe – Auch die Weltkirche soll sich mit dem Modell befassen.