MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Robert Spaemann

Robert Spaemann

Robert Spaemann (1927–2018) war ein deutscher Philosoph. Er war bekannt für seine kritischen Reflexionen über Ethik, Politik, Religion und Ethik, die er in zahlreichen Büchern veröffentlichte.

Aktuelle Artikel zu Robert Spaemann

Die nukleare Zerstörung Hiroshimas und Nagasakis vor 80 Jahren zeigt nicht nur die todbringende Kraft der Atombombe, sondern auch die Lebensfeindlichkeit des nuklearen Prinzips.
05.08.2025, 20 Uhr
Josef Bordat
Vor fünf Jahren starb der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff. Kurz vor seinem Tod erschien seine lesenswerte Kritik des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidhilfe.
17.07.2025, 21 Uhr
Josef Bordat
„Gott bewahre uns vor Heiligen, die griesgrämig sind“, sagte einst die heilige Teresa von Ávila. Und in der Tat: Heiligkeit und Humor schließen einander nicht aus.
13.07.2025, 09 Uhr
Friedemann Richert
Die Enzyklika „Pacem in terris“ hat 1963 einen Dialog über Menschenrechte und den wahren Frieden eröffnet. Wie aber können wir unterschiedliche Friedensvorstellungen vereinen?
13.06.2025, 07 Uhr
Bernhard Koch
Der Einsatz von Technik gehört zum Wesen des Menschen. Speziell seit der Moderne droht aber auch die Gefahr, dass die Technik den Menschen beherrscht. Teil II der Anthropologie-Reihe.
24.05.2025, 11 Uhr
Martin Hähnel
Person
Der Begriff der Person gehört zum Grundbestand des menschlichen Selbstverständnisses innerhalb der abendländischen Kultur. Doch was sind "Personen"?
28.03.2025, 19  Uhr
Marcus Knaup
Robert Spaemann - Portrait
Ein neuer Sammelband zeigt die Vielseitigkeit, Tiefe und lebensweltliche Relevanz der Philosophie Robert Spaemanns.
09.02.2025, 17  Uhr
Malte Oppermann
Burg in Luxemburg
US-Vizepräsident J. D. Vance verweist bei der Begründung von „America first“ auf den „ordo amoris“, die Rangordnung der Liebe, und erntet dafür Kritik. Zu Unrecht.
01.02.2025, 11  Uhr
Sebastian Ostritsch
Collage DEK Studie
Eine vom Deutschen Evangelischen Kirchentag bestellte Studie untersucht das Wirken der Missbrauchstäter Gerold Becker und Helmut Kentler.
24.01.2025, 19  Uhr
Stefan Fuchs
EKD-Papier zur Diskussion um §218
Unfassbar: Wie sich die EKD mit unerträglichem Geschwurbel mutwillig aus dem ernsthaften Diskurs um Abtreibung verabschiedet – Eine Polemik aus gebotenem Anlass.
20.12.2024, 19  Uhr
Stefan Rehder
Szene aus der Offenbarung des Johannes: Kolorierter Holzschnitt von Georg Lemberger aus dem 16. Jahrhundert
Alles, was von dieser Welt ist, hat ein Ende, auch das Abendland. Zur Wahrheit des Christentums gibt es trotzdem keine Alternative.
14.09.2024, 17  Uhr
Sebastian Ostritsch
Im Religionsunterricht ist der Gottesbegriff nicht beliebig.
Das Papier der deutschen Bischöfe „Richtlinien zu den Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule“ verfehlt den Standpunkt des ...
25.08.2024, 07  Uhr
Michael Karger
Vignette der Grande Révolution
Engelbert Recktenwald verteidigt in seinem neuen Buch Immanuel Kants Autonomiebegriff gegen theologische Fehl- und Umdeutungen.
07.08.2024, 11  Uhr
Christian Müller
Bacchusfest auf einer antiken Darstellung in der römischen Villa Doria Pamphilli.
Bernhard Meuser kritisiert den katholischen Theologen Daniel Bogner und dessen zweifelhafte Einladung zu einer neuen Lustreligion.
24.07.2024, 11  Uhr
Bernhard Meuser
Vom Monarchen zum demokratisch legitimierten Volksvertreter: EU-Visionär Otto von Habsburg.
Otto von Habsburg rang um Freiheit, Naturrecht, Dezentralisierung und Subsidiarität. Erinnerungen an einen großen Europäer.
06.06.2024, 15  Uhr
Michael K. Hageböck
Mehr laden