MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Anthropologie-Reihe

Die Technik ist unser Schicksal

Der Einsatz von Technik gehört zum Wesen des Menschen. Speziell seit der Moderne droht aber auch die Gefahr, dass die Technik den Menschen beherrscht. Teil II der Anthropologie-Reihe.
Graffiti an einer Wand
Foto: Volker Hohlfeld (imago stock&people) | Ob Faustkeil oder Facebook: Der Mensch ist und bleibt ein technisches Tier.

Seit es die Menschheit gibt, gibt es Technik. Sicher denkt man hier zunächst an den Faustkeil, jenes primitive Werkzeug, mit dem der homo erectus versucht hat zu schlagen, zu ritzen, zu schaben oder zu graben. Doch bereits an diesem einfachen Beispiel wird deutlich, dass Technik, abgeleitet vom altgriechischen Begriff „technē“ („Kunst“, „Handwerk“, „Kunstfertigkeit“, „Können“, „Wissen“), vor allem diejenigen vom Menschen geschaffenen Dinge umfasst, deren Zweck es ist, ihn auf eine bestimmte Art und Weise bei seinem Tun zu unterstützen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht