MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt 80 Jahre Hiroshima

Die Bombe

Die nukleare Zerstörung Hiroshimas und Nagasakis vor 80 Jahren zeigt nicht nur die todbringende Kraft der Atombombe, sondern auch die Lebensfeindlichkeit des nuklearen Prinzips.
Atombombenabwurf auf Hiroshima
Foto: imago stock&people via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Hiroshima im Augenblick der Katastrophe: Luftbild des ersten Atombombenabwurfs am 6. August 1945.

„Es könnte möglich sein, in einer großen Masse Uran eine nukleare Kettenreaktion in Gang zu setzen, durch die gewaltige Mengen an Energie und große Mengen an neuen radiumähnlichen Elementen erzeugt würden. Mittlerweile scheint es fast sicher zu sein, dass dies in naher Zukunft erreicht werden könnte. Dieses neue Phänomen würde auch zum Bau von Bomben führen, und es ist denkbar – wenn auch weit weniger sicher –, dass auf diese Weise extrem starke Bomben gebaut werden können. Eine einzige Bombe dieser Art, die auf einem Schiff transportiert und in einem Hafen zur Explosion gebracht würde, könnte sehr wohl den gesamten Hafen und einen Teil des umliegenden Gebiets zerstören.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht