MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Immanuel Kant

Warum künstliche und tierische Intelligenz nicht unähnlich sind, das menschliche Verstehen aber doch etwas Anderes: Teil 1 der „Tagespost“-Serie „Person, Tier und Künstliche Intelligenz“
27.11.2025, 19 Uhr
Johannes Hattler
Leben und Überleben im Staat: In den USA verteidigen auch Katholiken die Todesstrafe. Doch die Hinrichtung hat nicht die Bekehrung im Sinn.
26.11.2025, 07 Uhr
Peter Schallenberg
Nach dem Zweiten Triage-Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind nun die Bundesländer gefordert, eine verfassungskonforme Regelung zu finden. Das könnte knifflig werden.
14.11.2025, 19 Uhr
Stefan Rehder
Vor 270 Jahren, am 1. November 1755, bebte in der portugiesischen Hauptstadt die Erde. Eine kulturelle Erschütterung für den ganzen europäischen Kontinent.
01.11.2025, 09 Uhr
Josef Bordat
Bischöfe
Unwirksam, unwissenschaftlich und unethisch: Das Präventionskonzept der DBK wird von einer soeben erschienenen Studie der „Initiative Prävention und Kinderschutz“ ...
30.10.2025, 11  Uhr
Bernhard Meuser
Hindebrands Ethik
Von Würde und Nutzwert, Nächstenliebe und Sittlichkeit: Die Ethik von Dietrich von Hildebrand ist die beste Medizin gegen Relativismus und Wertblindheit.
12.10.2025, 17  Uhr
Engelbert Recktenwald
Albert Schweitzer
Verantwortung ist die tätige Form des Glaubens, sagte der Philosoph und Theologe. Er gründete ein Spital, denn Medizin war für ihn gelebte Moral.
11.10.2025, 05  Uhr
Stefan Groß-Lobkowicz
Löscharbeiten an der Absturzstelle - Absturz einer Concorde am Rande von Paris
Für eine Bewertung von Technik jenseits der eindimensionalen ökonomischen Verwertungslogik: Eine Mini-Serie zur Technikphilosophie. Zweiter und letzter Teil.
04.10.2025, 19  Uhr
Josef Bordat
Friedrich Nietzsche
Vor 125 Jahren starb mit Friedrich Nietzsche einer der einflussreichsten Denker der Moderne. Doch wie sollten Katholiken mit dem Autor des "Antichrist" umgehen?
24.08.2025, 21  Uhr
Josef Bordat
Artikel 5 GG: Meinungsfreiheit
Das Recht, sich frei zu äußern, kann nicht absolut sein. Derzeit ziehen aber auch Gerichte die Grenzen des Sagbaren immer enger. Das ist gefährlich.
09.08.2025, 19  Uhr
Sebastian Ostritsch
Göttinger Staatsanwälte
Das Recht, die eigene Meinung frei zu äußern, ist eine historische Errungenschaft. Aber was ist Meinungsfreiheit? Und wie weit reicht sie?
09.08.2025, 11  Uhr
Sebastian Ostritsch
Mehr laden