Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Tagesposting

Albert Schweitzer und die Demut vor dem Leben

Verantwortung ist die tätige Form des Glaubens, sagte der Philosoph und Theologe. Er gründete ein Spital, denn Medizin war für ihn gelebte Moral. Vor 60 Jahren starb er.
Albert Schweitzer
Foto: IMAGO/Gemini | 1952 erhielt er den Friedensnobelpreis, 1954 mahnte er zur Überwindung der Gewalt. Seine Botschaft blieb die gleiche: Die Welt kann nur durch Mitgefühl gerettet werden.

Am 4. September 2025 jährte sich der Todestag Albert Schweitzers zum sechzigsten Mal. Und doch gehört er nicht der Vergangenheit an. Schweitzer bleibt gegenwärtig – als lebendiges Maß, als moralischer Kompass, als Stimme eines Gewissens, das uns an das erinnert, was wir im Taumel der Zeit zu verlieren drohen: die Ehrfurcht vor dem Leben. In einer Welt, die an Lärm, Beschleunigung und Selbstvergessenheit leidet, klingt seine Stimme wie eine Orgel aus einer anderen Sphäre – voll innerer Klarheit, getragen von der ruhigen Kraft des Glaubens.

Lesen Sie auch:

Sie ruft nicht zur Belehrung, sondern zur Wandlung. Humanität, so lehrte Schweitzer, ist kein ornamentaler Zusatz des Lebens, sondern dessen eigentliche Mitte. 1875 in Kaysersberg im Elsass geboren, verband er Geist, Glaube und Tat zu einer seltenen Einheit. Er studierte Theologie und Philosophie in Straßburg, promovierte über Kant, habilitierte über das Neue Testament, wurde Dozent – und blieb doch kein Gelehrter im Elfenbeinturm. Als Vikar an der Nikolaikirche griff er in seiner Predigt vom 23. Februar 1919 den Römerbrief auf: „Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber … wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn“ (Röm 14, 7–8).

Verantwortung ist tätige Form des Glaubens

In diesen Worten fand er das Urmotiv seiner Ethik: Der Mensch ist nicht Mittelpunkt, sondern Teil eines größeren Ganzen. Aus dieser Erkenntnis wuchs die Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“. „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“: Dieser Satz wurde zu seinem Credo. Alles Leben ist Nächster, jede Verletzung des Lebendigen Schuld, jede Bewahrung Gnade. Verantwortung, so verstand er, ist die tätige Form des Glaubens. 1913 gründete Schweitzer in Lambaréné ein Spital – ein Ort des Trostes inmitten der Not. Medizin war ihm nicht nur Heilkunst, sondern gelebte Moral, Barmherzigkeit in Handlung verwandelt. Zugleich erkannte er die Tragik des Daseins: dass jedes Leben auf Kosten anderen Lebens geschieht.

Neben Arzt und Theologe war Schweitzer Musiker. In Johann Sebastian Bach sah er den „fünften Evangelisten“, in dessen Fugen und Choralstrukturen eine göttliche Ordnung, die der Welt abhandengekommen war. Musik wurde ihm Offenbarung des Geistigen, Ethik und Klang, Handeln und Hören, Vernunft und Schönheit eine unauflösliche Einheit. Dem Nationalsozialismus begegnete er mit stiller Entschiedenheit. Jede Entwürdigung des Menschen war ihm Gotteslästerung. Humanität war für ihn keine Theorie, sondern tätige Solidarität. Die Erfahrung zweier Weltkriege, die Drohung des Atomzeitalters und die Verführung des Hasses prägten sein Denken.

Die Welt durch Mitgefühl retten

1952 erhielt er den Friedensnobelpreis, 1954 mahnte er zur Überwindung der Gewalt. Seine Botschaft blieb die gleiche: Die Welt kann nur durch Mitgefühl gerettet werden. Auch heute ist Schweitzers Denken von erstaunlicher Gegenwart. Ökologisch mahnt es zur Ehrfurcht vor der Schöpfung, politisch zur Mäßigung, geistig zur Verantwortung. Menschsein heißt: Hüterschaft statt Herrschaft, Mitleid statt Macht. Und so bleibt seine Stimme – wie ein Orgelton im Sturm der Welt – tief, hell und unbeirrbar. Sie ruft uns zurück zu dem, was uns trägt: zur Ehrfurcht vor dem Leben.

Der Autor leitet die Pressestelle des Bistums Regensburg. 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Groß-Lobkowicz Albert Schweitzer Credo Immanuel Kant Johann Sebastian Bach Vikare

Weitere Artikel

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer über die Erneuerung des Glaubenswissens, den 100. Geburtstag von Papst Benedikt XVI., den Synodalen Weg und die Causa Brosius-Gersdorf.
31.07.2025, 07 Uhr
Franziska Harter
Magnus Striet liest das Glaubensbekenntnis mit Blick auf die Gegenwart und stellt dabei zentrale Lehrinhalte zur Disposition.
18.05.2025, 09 Uhr
Manuel Schlögl
Fortbildung in der Ethik für angehende Ärzte, Hebammen, Pflegekräfte und Co.: Das Projekt „Young MedEthics“ vom Wiener Institut „IMABE“ startet bald in die zweite Kursreihe.
11.09.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer

Kirche

.. das feiern die Würzburger Ursulinen-Schwestern am Samstag. Schulleiterin Schwester Katharina Merz blickt zuversichtlich in die Zukunft – trotz mangelnden Ordensnachwuchses.
11.10.2025, 08 Uhr
Elisabeth Hüffer
Bartolo Longo verwandelte das einst trostlose Pompeji in ein Zentrum des marianischen Glaubens und der Nächstenliebe. Er ist einer derer, die Papst Leo XIV. am 19. Oktober heiligspricht.
10.10.2025, 07 Uhr
Johannes Moussong