In seinem Aufsatz „Malum technologicum. Die Technodizee als Transformation der Theodizee“ (1999) entwickelt der Philosoph Hans Poser den Gedanken, das Grundübel unserer Zeit bestehe in der Möglichkeit einer Einschränkung menschlicher Freiheit durch die negativen Folgen der Technik. Poser umreißt die Analogie zu Leibnizens Argumentation wie folgt: „In seiner Rechtfertigung Gottes ist für Leibniz das Übel um der Harmonie in der besten aller möglichen Welten willen als unvermeidlich zuzulassen. Als verwandelte Form der Theodizee ergibt sich das Technodizee-Problem, in dem nicht Gott, sondern der Mensch für die üblen Folgen seiner Schöpfung angeklagt wird.
Technodizee
Für eine Bewertung von Technik jenseits der eindimensionalen ökonomischen Verwertungslogik: Eine Mini-Serie zur Technikphilosophie. Zweiter und letzter Teil.
