Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Frankfurt am Main

Seligsprechungsverfahren für Pius XII. soll gestoppt werden

Bald werden sämtliche vatikanische Archivbestände aus der Zeit Pius XII. der Öffentlichkeit zugänglich. Nun werden Forderungen laut, dass dessen Seligsprechungsverfahren bis zur gründlichen Auswertung gestoppt werden solle.
Papst Pius XII.: Wird Seligsprechungsverfahren gestoppt?
Foto: Files (ANSA) | Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, erhob die Forderung nach einem Stopp des Seligsprechungsverfahrens, das unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse von ...

Das Seligsprechungsverfahren für Pius XII. soll vorerst auf Eis gelegt werden. Diese Forderung erhoben am Montagabend mehrere prominente Teilnehmer einer von der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem Zentralrat der Juden in Deutschland veranstalteten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Neues über Pius XII. und die Shoah?“ im Frankfurter Haus am Dom. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund der am 2. März anstehenden Öffnung sämtlicher vatikanischer Archivbestände aus der Zeit Pius XII. statt.

Lesen Sie auch:

Seligsprechung würde "starkes Signal" der Archivöffnung entwerten

So forderte der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf in einem Impulsreferat, das laufende Seligsprechungsverfahren für Pius XII. „bis zur gründlichen Auswertung“ der ab jetzt neu zugänglichen Dokumente zu stoppen – eine Forderung, die das Publikum mit einem kurzen und kräftigen Applaus quittierte. Eine Seligsprechung zum jetzigen Zeitpunkt würde laut Wolf das starke Signal der Archivöffnung entwerten. Wolf ließ keinen Zweifel daran, dass die erforderliche gründliche Auswertung der Archivbestände – mehr als 200.000 archivalische Einheiten mit je bis zu 1.000 Blatt Umfang – ihre Zeit brauchen wird.

Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, erhob die Forderung nach einem Stopp des Seligsprechungsverfahrens, das unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse von jüdischer Seite aus kritisch betrachtet werde. Im Falle einer Seligsprechung Pius XII. vor Auswertung der nun neu zugänglichen Akten müsse er die vatikanische Haltung zum christlich-jüdischen Dialog als bloßes „Lippenbekenntnis“ ansehen. Schuster bekundete seine Offenheit für alle (positiven oder negativen) Erkenntnisse über Pius XII., die sich aus den neuen Untersuchungen ergeben könnten.  

Erfurter Bischof Neymeyr unterstützt die Forderung

Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr, in der Deutschen Bischofkonferenz zuständig für den christlich-jüdischen Dialog, unterstützte diese Forderungen. Er verwies in diesem Zusammenhang auf das Beispiel von Bistümern, die Seligsprechungsprozesse eingestellt hätten, nachdem antijüdische Äußerungen der Kandidaten bekannt geworden seien. Neymeyr plädierte zudem in der Diskussion dafür, christlichen Antisemitismus stärker in den Blick zu nehmen. Christen müssten akzeptieren, „dass Gott den Bund mit Israel nicht gekündigt hat.“

DT/csc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Christen Holocaust Hubert Wolf Josef Schuster Pius XII. Zentralrat der Juden in Deutschland

Weitere Artikel

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung