Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Katechese über das Hirtenamt

Papst Franziskus hat die richtige Entscheidung getroffen, indem er das Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx ablehnte. Reform fängt damit an, dass jeder Einzelne an sich selbst arbeitet und Bischöfe sich davon nicht ausnehmen.
Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx abgelehnt
Foto: Lennart Preiss (dpa) | Es zeichnet den Papstbrief aus, dass er sich die befremdliche Marx'sche These einer Kirche, die angeblich am toten Punkt angekommen sei, nicht zu eigen macht.

Die Absage aus Rom kam prompt und fiel eindeutig aus: Statt das Rücktrittsgesuch des Münchner Kardinals anzunehmen, erteilt Papst Franziskus dem Mitbruder eine freundliche Katechese über das Bischofsamt. Der gute Hirte flieht nicht vor Schwierigkeiten. Reform fängt damit an, dass jeder Einzelne an sich selbst arbeitet und Bischöfe sich davon nicht ausnehmen, auch nicht durch Jobhopping. 

Lesen Sie auch:

Leidende Herde und Bischof gehören zusammen

Die leidende Herde und ihr Bischof gehören zusammen wie ein Paar, das auch im grauen Ehealltag nicht aufgibt und auf den Herrn setzt, statt sich nach einer grüneren Wiese umzuschauen. Papst Franziskus erspart dem Leser nicht die detaillierte Aufzählung der Täuschungsgefahren: Weder Experten, Gutachter, Geld oder Medien können Bekehrung ersetzen. Mit seinen 67 Jahren ist Kardinal Marx zu jung für den Ruhestand. Jede andere Aufgabe, die ihm der Papst zuwiese, hätte unweigerlich den Charakter einer Fluchtburg, zumal wenn die Veröffentlichung des Missbrauchsberichts für die Diözese München weiter verschoben wird. 

Es zeichnet den Papstbrief aus, dass er sich die befremdliche Marx'sche These einer Kirche, die angeblich am toten Punkt angekommen sei, nicht zu eigen macht. Für gläubige Christen ist diese Perspektive seit Ostern unannehmbar, so misslich das öffentliche Bild der Kirche in der Krise auch sein mag. Der Glaube, dass die Kirche der fortlebende Christus in der Zeit ist, verlangt Abgrenzung – sowohl von emotional aufgeladenen Phrasen als auch einer Überhöhung des Bischofsamtes, denn weder das Bauchgefühl des Bischofs noch die Sündhaftigkeit der Getauften sind aussagekräftige Indikatoren für das Leben in der Kirche.

Der Geist wirkt auch heute, weil Gott seine Gnade nicht nach dem Grad der Glaubwürdigkeit der Amtsträger dosiert. Es ist der auferstandene Christus, aus dem die Kirche lebt, nicht die Überzeugungskraft des Episkopats. Als Absage an den Klerikalismus taugt dieser Papstbrief allemal.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischof Diözese Jesus Christus Katechese Klerikalismus Papst Franziskus Päpste Reinhard Marx

Weitere Artikel

Mit Mozetta und Stola auf der Loggia, die Rückkehr nach Castel Gandolfo und in den Apostolischen Palast: Emblematische Entscheidungen in den ersten 100 Tagen von Papst Leo.
16.08.2025, 07 Uhr
Guido Horst
Homo-Segnungen und Diakoninnen: In seinem ersten ausführlichen Interview nennt der Papst Fehlentwicklungen, die die deutschen Bischöfe zur Korrektur auffordern.
25.09.2025, 05 Uhr
Guido Horst
Tertullian und der Montanismus: Ein Kirchenvater auf Abwegen – und was wir von ihm lernen können.
06.07.2025, 14 Uhr
Christoph Münch

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer