Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Erzbistum Freiburg gibt den Vorreiter

Beruhigung ist angesagt. Das Bistum sendet Entspannungssignale an die Traditionalisten. Es bleibt vorerst alles, wie es war.
Erzbistum Freiburg sendet ein Signal der Beruhigung an traditionelle Katholiken
Foto: A3537 Marijan Murat (dpa) | Das Erzbistum Freiburg sendet ein Signal der Beruhigung an traditionelle Katholiken.

Nach der Bestürzung über das Motu proprio „Traditionis custodes“, mit dem Papst Franziskus die Feier der alten Messe einschränkte, beginnt nun die praktische Klärungsphase. Als erstes deutsches Bistum hat nun die Erzdiözese Freiburg Ausführungsbestimmungen erlassen. Dem Dokument ist Augenmaß anzumerken. Von dem von den Traditionalisten so gefürchteten Kahlschlag kann zumindest bisher keine Rede sein. Offensichtlich können die Gläubigen, denen die „alte Messe“ viel bedeutet, in den Reihen der Bischöfe auf auf seelsorgliche Vernunft hoffen. Dass der alte Ritus keinen gemeinsamen geistlichen Nenner bildet, schließt nicht aus, im Geist der Toleranz voranzukommen.

Lesen Sie auch:

Eine Steilvorlage

Immerhin sind auch von der alljährlichen Romwallfahrt der Traditionalisten am Wochenende Entspannungssignale ausgegangen. Dass die „alte Messe“ in diesem Jahr wieder im Petersdom gefeiert werden konnte, ist eine Steilvorlage an Bischöfe guten Willens. Was im Petersdom recht ist, dürfte theoretisch in jeder Bischofskirche auf dem Erdkreis billig sein.

Zudem gilt es nun, die Erfahrungen der Pandemie zu berücksichtigen und korrekt und synodal in Rom zu kommunizieren. Zu den Eigentümlichkeiten des Motu proprio „Traditionis custodes“ gehört es, dass es am Tag seines Erscheinens gewissermaßen schon obsolet war. Der Lockdown hat das liturgische Leben in den meisten Ortskirchen auf den Kopf gestellt.

Große Resilienz in der Tradition

Noch ehe die liturgische Normalität vollends wieder hergestellt ist, zeigt sich, dass die traditionalistischen Gemeinden besonders resilient aus der Krise hervorgegangen sind. Teilweise konnten neue Besucher hinzugewonnen werden, die nicht im alten Ritus beheimatet sind, aber der Tristesse armselig besuchter Novus-ordo-Messen nun entfliehen wollen. Hier zeichnen sich Verschiebungen ab, die im Zeitraum der Umfrage noch nicht vorhersehbar waren, aber durchaus ernstzunehmen sind.

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost einen umfassenden Bericht über die neuen Regelungen zur Alten Messe im Erzbistum Freiburg.

Themen & Autoren
Regina Einig Erzbistum Freiburg Lockdown Papst Franziskus Petersdom Traditionen

Weitere Artikel

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung
Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseille zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens