Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Wien

Corona: Ab Montag keine öffentlichen Gottesdienste mehr in Österreich

Kirchen- und Religionsvertreter verschärfen ihr Vorgehen nach Beratungen mit der Bundesregierung.
Coronavirus in Österreich: Keine öffentlichen Gottesdienste mehr
Foto: Herbert Neubauer (APA) | Nicht nur öffentliche Gottesdienste und religiöse Versammlungen werden ab Montag in Österreich weitestgehend ausgesetzt.

Ab Montag wird es in Österreich nahezu keine öffentlichen Gottesdienste mehr geben. Darauf einigten sich die Vertreter der anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften am Donnerstag mit Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), der für Kultusangelegenheiten zuständigen Kanzleramtsministerin Susanne Raab (ÖVP), Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) und Innenminister Karl Nehammer (ÖVP). Bei einem Gespräch im Bundeskanzleramt in Wien wurden die Religionsvertreter über die jüngsten Erkenntnisse der Regierung zum Coronavirus aufgeklärt. Nicht nur öffentliche Gottesdienste und religiöse Versammlungen werden ab Montag in Österreich weitestgehend ausgesetzt. Auch kirchliche Familienfeiern, Taufen und Hochzeiten sollen verschoben werden.

Gottesdienste ohne physische Anwesenheit der Gläubigen

Lesen Sie auch:

Für die Erzdiözese Wien hat Kardinal Christoph Schönborn zudem Maßnahmen angeordnet, die dazu beitragen sollen, die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. So werden Gottesdienste ab Montag ohne physische Anwesenheit der Gläubigen stattfinden. „Versammlungen aller Art (in geschlossenen Räumen und im Freien) bedeuten ein hohes Übertragungsrisiko und sind bis auf weiteres abzusagen“, heißt es in der Verordnung des Wiener Erzbischofs. Die Priester werden aufgerufen, die Eucharistie weiterhin für die Gemeinde und für die Welt zu feiern.

Die Gläubigen sind eingeladen, über Medien wie Radio, Fernsehen und Onlinestream teilzunehmen. Feiern wie Taufen und Hochzeiten seien zu verschieben, Begräbnisse sollten nur im kleinsten Rahmen und nur am Grab stattfinden. Das Requiem oder andere liturgische Feiern im Zuge des Begräbnisses seien auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Schönborn ordnete für die Erzdiözese Wien an, dass die Kirchen zum persönlichen Gebet tagsüber offen zu halten sind.

Freitagsgebete in allen Moscheen ausgesetzt

Die Erzdiözese Wien empfiehlt darüber hinaus, Telefondienste in den Pfarreien einzurichten. Zudem sollen alle Möglichkeiten der sozialen Medien ausgeschöpft werden, um mit der Gemeinde in Kontakt zu bleiben. Der Parteienverkehr in Pfarrkanzleien solle sich nach Möglichkeit auf Telefonate und Email beschränken. In den Pfarreien soll zudem ein Krisenstab zur Umsetzung der Anordnungen eingerichtet werden.

Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) hat bereits am Mittwoch entschieden, österreichweit die Freitagsgebete in allen Moscheen auszusetzen. Menschenmengen sollten vermieden werden, doch blieben die „Tore der Moscheen für die täglichen Gebete und die Seelsorge weiter geöffnet“, heißt es in einer Erklärung der IGGÖ. Begründung: „Gerade in Zeiten wie diesen brauchen die Menschen den seelsischen und spirituellen Zuspruch ganz besonders.“

DT/KAP/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Erzbischöfe Gottesdienste Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Liturgie Moscheen Regierungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland Sebastian Kurz Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Ein Zeichen des interkulturellen Dialogs: Österreichs Regierung lud zum Islamischen Fastenbrechen ins Wiener Weltmuseum.
21.04.2023, 19 Uhr
Stephan Baier
Durch Österreich gehen derzeit viele Wellen der Empörung, doch die Regierung erklärt die Ungeimpften zum Sündenbock.
25.11.2021, 17 Uhr
Stephan Baier

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier