Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Warschau

Polen: Dispens vom physischen Messbesuch

Alte, Kranke, Kinder und Corona-Ängstliche erhalten Dispens vom physischen Messbesuch. Kirchen bleiben für Gottesdienste und Gebet geöffnet
Physischer Messebesuch
Foto: Franziska Kraufmann (dpa) | Lebendiges Gemeindeleben und die Eucharistie sind durch Online-Angebote einfach nicht ersetzbar, meint Peter Hahne.

Die Polnische Bischofskonferenz hat am heutigen Donnerstag offiziell beschlossen, dass die Kirchengebäude im Land weiterhin für Gottesdienste und Gebet geöffnet bleiben. Dies ist das Ergebnis des Treffens des Ständigen Rates der Bischofskonferenz in Warschau. Bereits zu Beginn der Woche hatte der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, erklärt, dass es „unvorstellbar“ sei, dass in den Kirchen aufgrund der Pandemie nicht gebetet werden dürfe. Die Zahl der Messangebote soll fortgeführt werden, von einer Erhöhung der Messzahl, die der Vorsitzende zu Beginn der Woche auch ins Spiel gebracht hatte, um die staatlichen Versammlungsauflagen besser erfüllen zu können, ist in der Erklärung allerdings keine Rede mehr.

Lesen Sie auch:

Lockerungen der religiösen Praxis

Dafür kommt die Kirche Polens den Menschen entgegen, die sich vor dem Corona-Virus fürchten. Sie erhalten, genauso wie Kinder, Kranke und Alte, bis zum 29. März Dispens vom physischen Messbesuch. Sie sollen an den hl. Messen via Fernsehen, Radio oder Internet partizipieren. Dazu treten - laut ständigem Rat der Bischofskonferenz - Lockerungen bei der religiösen Praxis in Kraft: Es ist den Gläubigen freigestellt, ob sie die Hand- oder Mundkommunion empfangen möchten, auch die geistliche Kommunion ist möglich. Die Gläubigen müssen nicht einander die Hände zum Friedensgruß reichen. Auch das Küssen des Kreuzes oder von Reliquien ist nicht obligatorisch. Es genügen Kniebeugen zur Ehrenbezeugung.

Die Priester sollen mit den Sakramenten zu den Kranken gehen und sich vor jeder hl. Messe gründlich die Hände waschen. Firmungen und bestimmte Wallfahrten in Polen, wie etwa von Abiturienten, werden bis auf weiteres verschoben.

DT/mee

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bischofskonferenz Erzbischöfe Gottesdienste

Weitere Artikel

Mehr als 88.000 Stunden Anbetung im Zillertal: Seit genau zehn Jahren wird im Tiroler Touristenort Zell am Ziller ohne Unterbrechung gebetet.
10.08.2025, 07 Uhr
Meldung
Einmal im Jahr versammelt ein Gottesdienst in der brasilianischen Savanne die Viehhirten der Großgrundbesitzer – und mit ihnen unzählige Gäste aus nah und fern.
13.07.2024, 11 Uhr
Karl Horat

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer