Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Weg

Voderholzer: „Synodaler Weg macht Bischöfen Auslegungsvollmacht strittig“

Der Synodale Weg mache dem Lehramt seine Kompetenz als Auslegungsvollmacht streitig, schreibt Bischof Voderholzer in der Synodalbeilage der „Tagespost“.
Bischof Voderholzer: „Synodaler Weg macht Bischöfen Auslegungsvollmacht strittig“
Foto: Erwin Elsner (dpa) | Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer: Das Lehramt der Bischöfe und das der universitären Theologie stehen in einem problematischen Spannungsverhältnis.

Bereits seit der Etablierung der Universitäten im Hochmittelalter und ihren theologischen Fakultäten stünden das Lehramt der Bischöfe und das der universitären Theologie in einem problematischen Spannungsverhältnis, schreibt der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer in der kommenden Synodalbeilage der „Tagespost“ „Welt&Kirche“. Diese Spannung habe sich auf dem Synodalen Weg aber bis zur Kompetenzabstreitung gesteigert, als dort behauptet worden sei, das bischöfliche Lehramt sei „nicht die letzte Instanz in Detailfragen der Exegese oder in Zweifelsfragen der Anwendung“.  

Nicht über Wahrheit abstimmen, sondern in ihr wachsen

Die Aufgabe des Lehramtes sei dann auf den formalen Aspekt beschränkt worden, die Verbindlichkeit der Heiligen Schrift zu bezeugen, den „Tisch des Wortes“ reicher zu decken und dafür einzutreten, dass „in der Deutung der Heiligen Schrift das Wort Gottes zur Geltung“ komme. „Damit wird dem bischöflichen Lehramt seine Bedeutung als Auslegungsinstanz und das Recht und die Pflicht bestritten, seine Auslegungsvollmacht im Namen der Kirche wahrzunehmen, wenn Theologen die Schrift gegen das Glaubensbekenntnis und die Kirche interpretieren“, kritisiert Bischof Voderholzer, der Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre ist.

Lesen Sie auch:

Auf Konzilien sei stets darauf Wert gelegt worden, dass nicht über die Wahrheit abgestimmt werde, sondern der gemeinsam erkannten Wahrheit in Einmütigkeit die Ehre gegeben worden sei.

So betone auch Papst Franziskus, dass in synodalen Prozessen die Lehre der Kirche als Fundament und nicht als Abstimmungsgegenstand betrachtet werden müsse. In der Offenbarungskonstitution „Dei Verbum“ heißt es, dass das Verständnis der Gläubigen durch das Nachsinnen und Studium, durch innere Einsicht und durch die Verkündigung wachse. „Die wissenschaftliche Theologie muss also immer eingebettet sein in einen kirchlichen Gesamtvollzug des Glaubens, Lebens und Betens“, betont Voderholzer.  DT/ vwe

 

Lesen Sie den gesamten Beitrag des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer in der Beilage „Welt & Kirche“ in der kommenden Ausgabe der Tagespost.  

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Papst Franziskus Rudolf Voderholzer Synodaler Weg

Weitere Artikel

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer über die Erneuerung des Glaubenswissens, den 100. Geburtstag von Papst Benedikt XVI., den Synodalen Weg und die Causa Brosius-Gersdorf.
31.07.2025, 07 Uhr
Franziska Harter
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Der neue Zwischenbericht zur Missbrauchsaufarbeitung könnte ein grelles Licht auf jene werfen, die den Wandel der Kirche vorantreiben wollten.
24.10.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte
Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen.
02.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt