Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Frustration mit Ansage

Rom läutet die finale Etappe ein: Bei vielen wird der Synodale Weg mit einer gewaltigen Enttäuschung enden. Verantwortlich sind die Bischöfe.
Augsburger Bischof Meier beim Papst
Foto: IMAGO/VATICAN MEDIA / ipa-agency.net (www.imago-images.de) | Jetzt ist es klar: Mit Franziskus und dem Vatikan sind eine Protestantisierung der Kirche deutscher Zunge nicht zu haben.

Wie vorherzusehen war, beginnt beim Synodalen Weg nun die finale Etappe: die einer gewaltigen Frustration. Von vornherein war klar, dass Rom Wegmarken setzen wird, um es in Deutschland nicht zu einer Reformation 2.0 kommen zu lassen. Lange hat es gedauert, bis der Papst nach den verheerenden Beschlüssen der Synodalversammlung im Februar, die auch von einer deutlichen Mehrheit der Bischöfe mitgetragen wurden, ein Machtwörtchen gesprochen hat.

Lesen Sie auch:

Aber jetzt ist es klar und auch die schweigende Mehrheit der Mitte des deutschen Episkopats wird ihr Fähnchen nach dem Wind richten: Mit Franziskus und dem Vatikan sind eine Protestantisierung der Kirche deutscher Zunge nicht zu haben. Reformen müssen sein. Aber das hat, wenn es um das Eingemachte des Katholischen geht, in Einheit mit dem Papst und der universalen Kirche zu geschehen. Wer da in Deutschland gedacht hat, vorpreschen zu können, ist verantwortlich für die Enttäuschungen, die sich jetzt Luft machen werden.

Anpassung, Anpassung, Anpassung

Die rechthaberische und uneinsichtige Erklärung der beiden Präsidenten des Synodalen Wegs offenbart indirekt des Pudels Kern. Eben erst hat die Präsidentin des ZdK, Irme Stetter-Karp, einen nachdrücklichen Appell für die Ermöglichung flächendeckender Abtreibungen lanciert und damit deutlich gemacht, worum es dem deutschen Katholizismus geht: Anpassung, Anpassung, Anpassung, Schleifung des unterscheidend Christlichen, jeder soll nach seiner Façon selig werden, alles Katholische nur noch als Zuckerguss einer ansonsten zeitgeistkonformen Religiosität, deren Wahrheitsanspruch unter die Räder einer postmodernen „Aufklärung“ geraten ist. Man kann sich nur bis in alle Zukunft fragen, warum so viele deutsche Bischöfe diesen Weg ihrem Amtseid widersprechend so lange mitgegangen sind.

Deutsche Bauchnabel-Optik

Die katholische Kirche wäre nicht die geduldige, barmherzige und kluge Mutter, wenn sie nicht auch in dieser Situation einen Ausweg weisen würde: Es ist der synodale Weltprozess. Nicht dass er das Ei des Kolumbus bringen wird. Aber die Herren deutsche Bischöfe können sich wieder daran gewöhnen, was es heißt, weltkirchlich-katholisch zu sein. Adveniat-Hauptgeschäftsführer Martin Maier hat zwar ganz richtig den Eindruck aus Lateinamerika wiedergegeben, man befürchte dort, dass sich die Deutschen mit dem Synodalen Weg von der Weltkirche abspalten wollten. Was er aber verschwiegen hat, ist das Befremden weltweit über die Arroganz mancher Wortführer des deutschen Kirchenumbaus, die meinen, am deutschen Wesen müsse nun die ganze Weltkirche genesen. Da könnte der synodale Prozess hilfreich sein, um die deutsche Bauchnabel-Optik der Synodalen wieder einer katholischen Weite zu öffnen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst Bischof Päpste Reformation der christlichen Kirchen Synodaler Weg Weltkirche Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

In der orthodoxen Welt tobt ein Krieg um Einfluss und Deutungshoheit. Für diese inner-orthodoxe Kirchenspaltung gibt es nur einen Grund: Das Moskauer Patriarchat hat sich in den Dienst des ...
09.08.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Auf dem Weltjugendtag wurde deutlich: Es ist höchste Eisenbahn, dass die Kirche in Deutschland zur Weltkirche aufschließt, wenn sie die Jugend nicht verlieren will.
08.08.2023, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung
Und: Zur Euthanasie „habe ich Macron meine Meinung gesagt.“ – Franziskus ist vom Mittelmeer-Treffen in Marseille zurückgekehrt.
24.09.2023, 11 Uhr
Meldung
Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. stand im Mittelpunkt einer Tagung im niederösterreichischen Gaming.
24.09.2023, 13 Uhr
Johannes Wieczorek
Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens