Kommentar um "5 vor 12"

Auch diesmal üben namentliche Abstimmungen Druck aus

Gegen ein Rechtsgutachten und gegen den Willen der Bischöfe wird wieder vorrangig namentlich abgestimmt. Ein weiterer Makel des Synodalen Weges. 
Makel aus der vierten Versammlung wird nun auch die fünfte Versammlung prägen
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Ein Makel aus der vierten Versammlung wird nun auch die fünfte Versammlung prägen: Der namentlichen Abstimmung wird erneut Vorrang eingeräumt.

Der Synodale Weg geht in seine letzte Etappe. Dabei nehmen die Teilnehmer einen methodischen Makel aus der vorletzten Versammlung mit in die letzte. Die geheime Abstimmung gehört dem Grunde nach fest zur römischen Synodalkultur. Das hat etwas mit dem geistlichen Charakter einer Synode zu tun. Entscheidungen sollen im Gebet und im Hören auf den Geist Gottes und ohne menschlichen Druck fallen. 

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Eine falsche Deutung

Als bei der vierten Synodalversammlung ein Text überraschend scheiterte, war die Empörung groß. Um sicher zu sein, dass so etwas nicht noch einmal passiert, interpretierte man Satzung und Geschäftsordnung so, dass im Zweifelsfall unbedingt namentlich abzustimmen war. Das baute den als nötig angesehenen Druck auf die Bischöfe auf. Das funktionierte gut, denn es gab in der Tat keine weitere Ablehnung mehr. Diese Interpretation von Satzung und Geschäftsordnung war und ist falsch, wie Kirchenrechtler festgestellt haben. Georg Bier bezeichnete diese Interpretation als eine „unhaltbare Einschätzung der Rechtslage“. Der Würzburger Kirchenrechtler Martin Rehak sprach von einer verfehlten Auslegung und Anwendung.

Auch die deutschen Bischöfe waren mehrheitlich der Ansicht, der geheimen Abstimmung sei aus gutem Grund der Vorrang zuzubilligen. Das Präsidium des Synodalen Weges hat dies nun in einem vierseitigen Schreiben an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz abgelehnt. Es bleibt dabei, dass auch bei der kommenden Versammlung der namentlichen Abstimmung der Vorrang gegeben wird.

Weiterhin Entscheidungen unter Druck

Absurderweise können Bischöfe verhindern, dass ihre Statements im Streaming übertragen werden. Wie sie abgestimmt haben, kann jeder sehen. So wird man auch heute nach den jeweiligen Abstimmungen nachlesen können, welcher Bischöfe wie abgestimmt hat. Niemand wird allen Ernstes eine geistliche Atmosphäre behaupten können, wenn sich nach jeder Abstimmung die jeweils interessierten Kreise auf die Ergebnisse stürzen. Wer will denn noch wirklich frei abstimmen, wenn später mit dem Finger auf die der Ablehnung von Texten schuldig gewordenen gezeigt wird? Die Ablehnung von Texten wird schließlich nicht als legitimer Akt, sondern als Scheitern bezeichnet. Synodalität geht anders. Da geht es eben nicht um Mehrheiten und um politischen Druck. Dass der Synodale Weg wirklich rein gar nichts mit Synodalität zu tun hat, wie sie Papst Franziskus versteht und wie sie in Rom praktiziert wird, ist längst bekannt. Hätte es einer weiteren Bestätigung gebraucht, dann hätte das Präsidium sie mit seiner Bevorzugung der namentlichen Abstimmung geliefert. 

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost umfassende Berichte, Hintergründe und Meinungen zur fünften Vollversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Bischof Georg Bier Martin Rehak Papst Franziskus Synodaler Weg Synodalität

Weitere Artikel

Die Bischöfe Bätzing, Meier und Overbeck werden die Kirche in Deutschland bei der Bischofssynode im Herbst vertreten. Bei Stimmengleichheit hat Oster das Nachsehen gegenüber Overbeck.
02.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Kirchenpolitische Kampfabstimmungen und ein starker Wille, bestimmte Anliegen durchzubringen. Aus dem Ausland gab es bei der Synodalversammlung nicht nur Zustimmung.
11.03.2023, 14 Uhr
José García

Kirche

In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier