Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vor fünfter Synodalversammlung

Stetter-Karp: Frist für Änderungen in Texten ist abgelaufen

ZdK-Präsidentin wundert sich über Änderungsanträge der Bischöfe zu synodalen Texten. Sie hätten Zeit gehabt, ihre Änderungswünsche einzubringen.
ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp wundert sich über Änderungsanträge der Bischöfe zu synodalen Texten
Foto: Christian Johner (dpa) | Die Synodalversammlung soll bei ihrem letzten Zusammenkommen diese Woche darüber entscheiden, ob Änderungen in den Texten noch möglich seien, so ZdK-Präsidentin Stetter-Karp.

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hat sich verwundert darüber gezeigt, dass die Bischöfe auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung Änderungswünsche für die synodalen Papiere formuliert haben. Gegenüber der Zeitung „Die Welt“ bemerkte sie am Wochenende, dass alle Delegierten, Bischöfe wie Laien, „mehrere Wochen Zeit für Änderungsanträge“ gehabt hätten. Die Frist sei vorbei. Ob jetzt noch Änderungen möglich seien, solle in der letzten Synodalversammlung, die am Donnerstag in Frankfurt beginnt, im Plenum entschieden werden, so Stetter-Karp.

Durch Änderungen sollen mehr Bischöfe synodalen Texten zustimmen 

Zum Abschluss der Bischöfe Vollversammlung in Dresden letzte Woche hatte der Limburger Bischöfe Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) angekündigt, dass die Bischöfe noch Änderungen in die Synodalversammlung einzubringen hätten. Auf einem explizit zu den Texten der letzten Synodalversammlung veranstalteten Studientag im Rahmen der Vollversammlung in Dresden hätten die Bischöfe versucht, ein möglichst „einmütiges, wenn auch nicht einheitliches Meinungsbild“ unter den Bischöfe zu erzielen.

Lesen Sie auch:

Ziel sei es gewesen, die durch den Synodalen Weg offenbar gewordenen Gräben innerhalb des deutschen Episkopats gerade mit Blick auf den weiteren Reformweg ein Stück weit zu überwinden, so Bätzing. Er hoffe, dass die Bischöfe „durch das Ringen der vergangenen Tage Barrieren für die Zustimmungsfähigkeit der Texte abbauen konnten“. Die Texte des Synodalen Weges gelten als angenommen, wenn auch zwei Drittel der Bischöfe dafür stimmen. DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Georg Bätzing Irme Stetter-Karp Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Wenn auch der ungerechte Richter die Bitte erhört, wie barmherzig muss Gott dann erst sein? Es gilt also, sich stetig um Wachstum in Gebet und Glaube zu bemühen.
18.10.2025, 21 Uhr
Andrzej Kucinski

Kirche

Gleichklang in der Palästinafrage und volle Gleichberechtigung für Christen in der Türkei? Was der türkische Präsident in Ankara auftischte, ist nur die halbe Wahrheit.
28.11.2025, 11 Uhr
Stephan Baier