Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Zum Gedenken an Benedikt XVI.

 "Mut zur Weite der Vernunft, nicht Absage an ihre Größe"

Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz über das Verhältnis von Vernunft und Glaube bei Joseph Ratzinger.
Gerl-Falkovitz über das Verhältnis von Vernunft und Glaube
Foto: Heiligenkreuz | Das Ziel der Vernunft sei nach Benedikt XVI., bis in die Tiefen der Gottheit vorzustoßen, so Gerl-Falkovitz.

In der kommenden Ausgabe der Tagespost schreibt die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz anlässlich des Todes des emeritierten Papstes Benedikt XVI. über dessen Reflexionen zum notwendigen Miteinander von Vernunft und Glaube - ein Thema, das Ratzinger bereits als junger Bonner Fundamentaltheologe angestoßen hat. Später widmete er in seiner „Einführung in das Christentum“ von 1968 ein Kapitel dieser Frage. Damit setzte Ratzinger einen Kontrapunkt zur „damals üblichen Enthellenisierung des Neuen Testaments“.

Über den Sinn der gemeinsame Vernunft von Gläubigen und Nicht-Gläubigen

Das Christentum war für Benedikt XVI. geradezu die Frucht des griechischen Denkens. Die gemeinsame Vernunft von Gläubigen und Nicht-Gläubigen enthalte „letztlich verhüllt den Kern christlicher Lehre vom Logos“. Benedikt verstand die Stimmen von Nicht-Gläubigen als Zurufe an das Christentum, seine Schätze nicht zu vergraben, sondern damit zu wuchern und die Vernunft zu verteidigen.

Lesen Sie auch:

Die Auseinandersetzung mit der Vernunft führt, so erklärte Benedikt XVI., nicht automatisch zum Glauben. Sie sei auch mehr als bloße theologische Reflexion. Vernunft muss von jemandem und auf jemanden ausgerichtet werden und sich herausfordern lassen. Sie brauche eine „Begegnung des Herzens mit der Schönheit als wahre Weise des Erkennens“, sollen Glaube und Theologie nicht verarmen. Mit Blick auf den Gekreuzigten gehörten für den Theologen zu dieser Begegnung mit dem Lebendigen auch Schmerz, Hässlichkeit und Zerstörtes. 

Mit den Reflexionen über Glaube und Vernunft hat Benedikt XVI. das europäische Erbe zu Tage gefördert, das dem Christentum eingeschrieben ist: Erkennen aufgrund des Lichtes Gottes. Und so lautete auch das Motiv seines Pontifikats: Das Umgetriebenwerden des Menschen beginnt mit der Vernunft und gründet im Logos des Johannesevangeliums.  DT/dsc

Erhalten Sie diese Woche eine Sonderausgabe der "Tagespost" zum Tod des emeritierten Papstes mit Stimmen, Nachrufen und Hintergründen.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Fundamentaltheologen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Päpste Religionsphilosophen Tod von Papst Benedikt XVI.

Weitere Artikel

Eine Tagung über die christlichen Autoren Gertrud von le Fort, Reinhold Schneider, Graham Greene und Werner Bergengruen begibt sich auf eine literarische Spurensuche.
18.09.2025, 13 Uhr
Laetitia Mayr
Bei der diesjährigen Sommerschule der Gustav-Siewerth-Akademie referierten unter anderem Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Martin Mosebach und Christian Spaemann.
22.08.2025, 13 Uhr
Martin Hähnel
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke