Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Limburg

Kein zentrales Requiem für Benedikt XVI. in Deutschland

Bätzing verteidigt Entscheidung. Der Verstorbene hatte sich vor zehn Jahren aus dem Amt zurückgezogen, so der Vorsitzende. Österreich feiert Requiem.
Kein zentrales Requiem für verstorbenen Papst Benedikt XVI. in Deutschland
Foto: e (OSSERVATORE_ROMANOA) | Für den verstorbenen Papst Benedikt XVI. wird es kein zentrales Requiem in Deutschland geben. In Österreich wird es eines geben.

Der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, hat bei einer Pressekonferenz im Bistum Limburg die Entscheidung verteidigt, kein zentrales Requiem für den verstorbenen Papst Benedikt zu halten.

Lesen Sie auch:

Einig mit Nuntiatur

Bätzing erklärte auf Nachfrage dieser Zeitung, er habe Rücksprache mit der Nuntiatur genommen und man sei sich darin einig, dass es sinnvoll sei, einen Unterschied zwischen dem amtierenden und dem emeritierten Papst zu machen, zumal Letzterer sich seit fast zehn Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen habe. „Wichtiger ist, dass wir für ihn beten“, erklärte Bischof Bätzing, aus dessen Sicht es angesichts der zahlreichen Gebete in Deutschland für Papst Benedikt XVI. und der Requien in den Bistümern „nicht sehr erheblich“ ist, ob auch ein zentrales Requiem stattfindet.

Requiem in Österreich

Im Gegensatz zu Deutschland feiert die Österreichische Bischofskonferenz für Benedikt XVI. am Montag, 9. Jänner, um 18 Uhr, eine Heilige Messe im Wiener Stephansdom. Zur Seelenmesse für den verstorbenen emeritierten Papst mit Kardinal Schönborn, Erzbischof Lackner und den österreichischen Bischöfen sind alle Gläubigen zur Mitfeier eingeladen. Wie die Bischofskonferenz am Samstag mitteilte, erfolgt eine Einladung auch an die Ökumene und die Vertreter des öffentlichen Lebens. DT/reg/sba

Erhalten Sie diese Woche eine Sonderausgabe der "Tagespost" zum Tod des emeritierten Papstes mit Stimmen, Nachrufen und Hintergründen.

Themen & Autoren
Meldung Bistum Limburg Christoph Schönborn Franz Lackner Georg Bätzing Päpste Tod von Papst Benedikt XVI. Österreichische Bischofskonferenz

Weitere Artikel

Die Bischöfe und Deutschland und Österreich meinen: Mit Franziskus verliert die Kirche einen „großen Papst“ und „Anwalt der Schwachen“, der die Kirche in eine neue Zeit geführt habe.
21.04.2025, 13 Uhr
Meldung
Netto ändert sich durch die Ansagen des Papstes erst einmal nichts: Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing kündigt in Fulda eine Fortsetzung synodaler Beschlüsse an.
24.09.2025, 21 Uhr
Regina Einig

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer