Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erzdiözese Wien

Josef Grünwidl soll Erzbischof von Wien werden

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn auf der Wiener Kathedra.
Administrator Josef Grünwidl
Foto: Erzdiözese Wien/Schönlaub | Laut österreichischen Medienberichten will Leo XIV. bereits am Donnerstag Josef Grünwidl zum neuen Erzbischof von Wien ernennen.

Lange hatte er selbst abgewunken, gegenüber dem Apostolischen Nuntius in Wien wie in Interviews klargestellt, dass er sich selbst nicht als Erzbischof sehe, doch der Papst scheint sein Nein nicht zu akzeptieren. Laut österreichischen Medienberichten will Leo XIV. bereits am Donnerstag Josef Grünwidl zum neuen Erzbischof von Wien ernennen. Zunächst berichtete darüber unter Berufung auf Regierungskreise die Nachrichtenagentur APA, dann online die großen Tageszeitungen „Krone“ und „Kurier“, und schließlich legte auch die kirchenamtliche Nachrichtenagentur „Kathpress“ nach.

Lesen Sie auch:

Zwar scheint am Mittwochabend noch offen, ob die offizielle Ernennung am Donnerstagmittag oder erst am Freitag erfolgt, doch das dürfte nur noch davon abhängen, wie schnell die österreichische Bundesregierung im Umlaufverfahren ihre Zustimmung gibt. Laut Konkordat ist der Heilige Stuhl verpflichtet, der Bundesregierung vor der Ernennung eines Bischofs in Österreich dessen Namen mitzuteilen. Die Regierung könnte dann theoretisch dagegen „Gründe allgemein politischer Natur“ geltend machen. Durch diese Informationspflicht werden Regierungskreise üblicherweise zur Quelle der Indiskretion, wie offenbar auch im aktuellen Fall.

Mehrfach klar abgewunken

Mit der Emeritierung von Kardinal Christoph Schönborn am 22. Januar 2025, seinem 80. Geburtstag, übernahm sein vormaliger Sekretär Josef Grünwidl als Apostolischer Administrator die Leitung der Erzdiözese Wien. Er hoffe, „dass diese interimistische Leitung nicht allzu lange dauert, und dass mein Amt mit der Ernennung eines neuen Erzbischofs in absehbarer Zeit wieder erlischt“, sagte Grünwidl damals in einer eilig einberufenen Pressekonferenz. Und Kardinal Schönborn, der die Erzdiözese drei Jahrzehnte lang geleitet hatte, betonte: „Ich bleibe ein Altbischof in Rufweite!“ Er wolle „zur Verfügung stehen, wo ich gebraucht werde“.

In der Folge winkte Grünwidl mehrfach ab, als Spekulationen laut wurden, der Administrator könne auch als Erzbischof weiterarbeiten. Selbst als der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, ihn öffentlich als seinen Wunschkandidaten nannte, blieb Grünwidl bei seinem Nein, das er in der Nuntiatur wie in Interviews bekräftigte. Er sehe sich nicht in der Rolle des Erzbischofs, meinte er etwa im Juli im Interview mit den „Niederösterreichischen Nachrichten“.

Schönborns „lieber Freund“ 

Der künftige Erzbischof Josef Grünwidl (62) stammt aus Hollabrunn im niederösterreichischen Weinviertel, wo er 1981 maturierte. In Wien studierte er Theologie und Orgel als Konzertfach. Er wurde 1988 zum Priester geweiht, war Kaplan, Diözesanjugendseelsorger und von 1995 bis 1998 Sekretär des damals neuen Wiener Erzbischofs Christoph Schönborn, anschließend Pfarrer und Dechant in Kirchberg am Wechsel sowie in Perchtoldsdorf. 2023 wurde er zum Bischofsvikar für das südöstliche Niederösterreich bestellt. Kardinal Schönborn sagte bei seinem Abschied im Januar, Grünwidl sei ihm gut vertraut und „ein lieber Freund“.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christoph Schönborn Erzbischöfe Erzbistum Hamburg Erzbistum Wien Franz Lackner Kardinäle Kathpress Leo XIV. Pfarrer und Pastoren Päpste Päpstlicher Botschafter

Weitere Artikel

Österreichs Bischöfe freuen sich über Papst Leo XIV., Theologen definieren ihre Erwartungen an ihn.
09.05.2025, 11 Uhr
Meldung
Mit einem Pontifikalamt hat Kardinal Christoph Schönborn die Kölner Wallfahrtskirche St. Maria in der Kupfergasse geehrt. Auch der päpstliche Segen durften nicht fehlen.
16.09.2025, 15 Uhr
Beatrice Tomasetti
Der deutsche Jesuit und Märtyrer Eduard Profittlich starb 1942 in einem sowjetischen Gefängnis. Am 6. September wird er zur Ehre der Altäre erhoben.
05.09.2025, 07 Uhr
Katrin Laur

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke