Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Auszeichnung

Katholischer Medienpreis für LGBT-Doku

Die LGBT-Dokumentation „Wie Gott uns schuf – Coming-out in der Katholischen Kirche“ wird mit der Auszeichnung der Deutschen Bischofskonferenz geehrt. 
LGBT-Dokumentation „Wie Gott uns schuf – Coming-out in der Katholischen Kirche“
Foto: IMAGO/Rene Fluger (www.imago-images.de) | Die Dokumentation, die im Rahmen von "out in Church" ausgestrahlt wurde, stieß bei einige deutschen Bischöfen auf fruchtbaren Boden.

Der diesjährige von der deutschen Bischofskonferenzen ausgeschriebene „Katholische Medienpreis“ geht an die Produzenten der LGBT-Dokumentation „Wie Gott uns schuf – Coming-out in der Katholischen Kirche“. Das gab die DBK heute in einer Pressemitteilung bekannt. Die Doku ist im Januar im Rahmen der Aktion „Out in Church“ im ARD ausgestrahlt worden und setzt sich für eine Änderung der katholischen Sichtweise in Bezug auf Homosexualität sowie ein verändertes Kirchenrecht ein. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx wird den Preis als Vorsitzender der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz am 3. November beim Katholischen Medienkongress in Bonn verleihen.

Größtes Outing der Geschichte

Insgesamt sind 173 Beiträge eingereicht worden. Der mit 5000 Euro dotierte Hauptpreis geht an die Autoren der LGBT-Doku: Hajo Seppelt, Katharina Kühn, Marc Rosenthal und Peter Wozny. In der Begründung der Jury heißt es, geehrt würde „das wohl größte Coming-out, das es in der katholischen Kirche jemals gegeben hat: 100 Gläubige, die sich als nicht-heterosexuell identifizieren, wagen in der ARD-Dokumentation den Schritt an die Öffentlichkeit“. 

Lesen Sie auch:

Das Team habe „in ganz Deutschland mit Betroffenen gesprochen, behutsam und mit großem Feingefühl“. Die überleitende Moderation bewerte oder verurteile nicht; „die Schicksale der Protagonisten sprechen für sich“. Ergebnis sei ein „tief berührender, erschütternder Film, der beschämt und aufrüttelt“, so die Jury.

Bischöfe begrüßen die LGBT-Initiative 

Mehrere Jahre Arbeit hat das Projekt die Autoren gekostet. Im Rahmen der Initiative „Out in Church“ haben sich dann 125 Menschen geoutet, die homosexuell oder transgender sind und unter anderem eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts fordern, wie es derzeit mit großem Tempo in die Wege geleitet wird. Ziel ist unter anderem, dass in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft Lebende nicht mehr gekündigt werden dürfen. 

Die Forderung fiel bei vielen deutschen Bischöfen auf fruchtbaren Boden, darunter beim Essener Bischof Franz-Josef Overbeck und bei Bischof Helmut Dieser aus Aachen. Beide waren der Meinung, der Synodale Weg könne an einer Lösung arbeiten. 

Der Synodale Weg wird es richten

Dieser, der auch DBK-Vorsitzender ist, nannte die Kampagne „ein Zeichen dafür, dass wir daran arbeiten, dass ein solches Klima der Angstfreiheit in unserer Kirche herrschen muss und entstehen muss“. Die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität seien Teil der Person „und wir haben ein Menschenbild, das uns sagt, dass die Person unbedingt von Gott geliebt ist“, so Dieser. Beim Synodalen Weg gehe man „an die Themen der sexuellen Orientierung, der Identität, aber auch des Gelingens von Sexualität neu heran".

Die DBK vergibt den „Katholischen Medienpreis“ seit 2003 in den Kategorien „Print“, „Hörfunk“ und „Fernsehen“ und seit 2021 auch für die Kategorie „Internet“. Er soll „Journalistinnen und Journalisten zu qualitäts- und werteorientiertem Journalismus motivieren“, so steht auf der Internetseite der DBK. 

Ausgezeichnet würden Beiträge, „die die Orientierung an christlichen Werten sowie das Verständnis für Menschen und gesellschaftliche Zusammenhänge fördern, das humanitäre und soziale Verantwortungsbewusstsein stärken und zum Zusammenleben unterschiedlicher Gemeinschaften, Religionen, Kulturen und Einzelpersonen beitragen“.  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Bischof Overbeck Bischofskonferenz Deutsche Bischofskonferenz Franz-Josef Overbeck Hajo Seppelt Helmut Dieser Kirchenrecht Reinhard Marx Synodaler Weg

Weitere Artikel

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Aufbruchstimmungin der Kirche: Der Neue Anfang bereist den „Wilden Süden“ Deutschlands und besucht Initiativen und Gemeinschaften, die echte Reformen wagen.
03.07.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk

Kirche

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Erzbischöfin Sarah Mullally steht für eine Kirche, die ihre apostolischen Wurzeln gekappt und sich bei allen Verdiensten um die Liturgie den Forderungen des Zeitgeistes ergeben hat.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst
Für den heiligen John Thwing von Bridlington waren Ruhm und Luxus Gift. Mit ihm als Prior gelangte das Priorat Bridlington im 14. Jahrhundert zu höchster geistlicher Blüte.
10.10.2025, 05 Uhr
Claudia Kock
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk