Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12"

Liebe Synodale, hört endlich den Schuss!

Er wünsche sich Frauen als Priesterinnen, sagt Bischof Bätzing nach seiner Romreise. Trotz des klaren Neins zur „verzerrten Form der Synodalität" aus dem Glaubensdikasterium.
ITALY - POPE LEO XIV  RECEIVES IN PRIVATE AUDIENCE GEORG BATZING   IN  VATICAN - 2025/9/4
Foto: IMAGO/VATICAN MEDIA | Der Papst schaue „mit Vertrauen“ auf Deutschland, so Bätzings Einschätzung nach seinem Besuch bei Papst Leo XIV. am 4. September.

Roma locuta: Der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Víctor Fernández, hat in dieser Woche erneut unrealistische Erwartungen an den Synodalen Prozess der Weltkirche gebremst und vor der Karikierung der Synodalität gewarnt. Viele hätten gedacht, dass Synodalität „ein Schnellmechanismus zur Änderung der kirchlichen Lehre" sei. Zu dieser verzerrten Form der Synodalität, die eine demokratische Änderung der Lehre will, müssen wir Nein sagen und erkennen, dass es sich nur um den Anspruch einiger ideologischer Minderheitsgruppen handelt", so die unmissverständliche Ansage des Kardinals.

Lesen Sie auch:

Auch der Vorsitzende der deutschen Bischöfe, Georg Bätzing, muss den Gegenwind aus dem Vatikan gespürt habe. Nach seinem Antrittsbesuch in Rom verzichtete er auf die üblichen Formeln, die nach solchen Anlässen inzwischen zur Routine der DBK-Pressestelle gehören. Nein, dieses Mal durften sich die deutschen Bischöfe offenbar nicht durch den Papst „ bestärkt und ermutigt“ fühlen, wie es sonst im Episkopaljargon hieß. Der Papst schaue „mit Vertrauen“ auf Deutschland, so Bätzings Einschätzung, doch wem vertraut Leo XIV. wirklich? Der Deutschen Bischofskonferenz, dem Synodalen Ausschuss oder dem Herrn, der allein das Schwert der Kirchenspaltung noch aufhalten kann?

Ein Schuss Realismus paart sich neuerdings mit der innerkirchlichen Unverbesserlichkeit nördlich der Alpen. So ließ  der Vorsitzende die Leser des Magazins „Stern“ nach seiner Romreise wissen, dass er sich Frauen als Priesterinnen wünsche, die Zeit aber knapp werde. Man wünscht den deutschen Synodalen, dass sie den Schuss aus dem Vatikan endlich hören.

 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Bischöfe Georg Bätzing Kardinäle Leo XIV. Päpste

Weitere Artikel

Bevor die Kirche in Deutschland der Gesellschaft Lektionen erteilen kann, muss sie zur Einheit in Liebe und Wahrheit zurückfinden.
25.09.2025, 15 Uhr
Franziska Harter
Der Papst hat den Finger in eine der Wunden der Kirche in Deutschland gelegt. Der Konferenzvorsitzende täte gut daran, sich selbst einmal in Frage zu stellen.
19.09.2025, 11 Uhr
Guido Horst

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst