Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Handreichung zu Segensfeiern

Vatikan widerspricht Deutscher Bischofskonferenz

Glaubenspräfekt Victor Fernandez weist Behauptungen des DBK-Chefs Georg Bätzing zurück, der Vatikan habe der Handreichung zu Segensfeiern zugestimmt. 
Glaubenspräfekt Victor Fernandez zu Segensleitlinien
Foto: IMAGO/IPA/ABACA (www.imago-images.de) | Glaubenspräfekt Kardinal Víctor Manuel Fernández: Das Glaubensdikasterium hat die Handreichung weder genehmigt noch sei man offiziell konsultiert worden.

Der Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre (DDF), Kardinal Víctor Manuel Fernández, hat die Behauptung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Georg Bätzing, zurückgewiesen, der Vatikan habe die von der DBK veröffentlichten Leitlinien zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare genehmigt. 

Lesen Sie auch:

Einem Bericht des amerikanischen Nachrichtenportals „The Pillar“ vom Mittwoch zufolge erklärte Fernandez, dass das Glaubensdikasterium nichts von den Leitlinien zu irregulären Verbindungen genehmigt habe. Bereits vor einiger Zeit habe der Vatikan einen Brief an Bätzing geschrieben, in dem die deutschen Bischöfe daran erinnert worden seien, dass das römische Dokument „Fiducia supplicans“, auf das sich Bätzing berufe, „jede Form von Ritualisierung ausschließt – genau wie es der Papst gesagt hat“, so Fernández.

Alles beim Alten

Bätzing hatte in der Pressekonferenz zum Auftakt der Vollversammlung der Bischöfe im September erklärt, die im April erschienene Handreichung mit dem Titel „Segen geben – Liebe stärken“ sei „transparent in Abstimmung mit dem Dikasterium für die Glaubenslehre“ entstanden. Das Dokument sei eine „pastorale Konkretisierung“ der vatikanischen Erklärung „Fiducia supplicans“ und nehme Rücksicht auf die Situation in Deutschland. Wörtlich hatte er hinzugefügt: „Für alle, die jetzt fragen, gibt es keinen Grund, es zurückzuziehen.“

Laut Fernández habe das Glaubensdikasterium die Handreichung jedoch weder genehmigt, noch sei man offiziell konsultiert worden. Richtig sei: Bätzing habe den Vatikan über das deutsche Papier informiert, allerdings verbunden mit dem ausdrücklichen Hinweis, man erwarte „keine förmliche Gutheißung“. Dennoch schickte der Argentinier einem Bericht von „Communio online“ zufolge kritische Anmerkungen nach Deutschland, woraufhin einige Passagen aus der Handreichung angepasst wurden — allerdings wurden die Änderungen so formuliert, dass faktisch alles beim Alten bleibt:

Aus dem Satz „Bislang gab es keine offizielle Regelung dafür, wie Seelsorger*innen diesem Anliegen in guter Weise gerecht werden können“ wurde: „Bislang gab es keine allgemeine Handreichung dafür, wie Seelsorger*innen diesem Anliegen in guter Weise gerecht werden können." Der Ablauf des „liturgischen Ritus“, den Rom verboten hat, wurde zwar gestrichen, der Hinweis auf „Akklamation, Gebet und Gesang“, „Worte aus der Heiligen Schrift" samt Auslegung, sowie „Segensgebet“ mit „Lobpreis“, „Danksagung“ und „Segensbitte“ implizieren nichts anderes als eben eine liturgische Form.

DBK gibt keine Auskunft über Kommunikation mit Vatikan

Über die konkrete Kommunikation mit dem Glaubensdikasterium wollte DBK-Pressesprecher Matthias Kopp auf der Pressekonferenz „öffentlich keine Auskunft" geben. Auch gab es laut „Communio“ keine Auskunft darüber, ob Fernández mit der abgewandelten Form der Handreichung einverstanden gewesen sei. Auf der Pressekonferenz sei alles gesagt worden, habe es geheißen.  

Die Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Rom gewinnt zusätzliche Brisanz durch ein Interview von Papst Leo XIV. mit dem US-Portal „Crux“, in dem er indirekt Kritik an Entwicklungen in Nordeuropa übte. Dort würden Rituale zur Segnung „von Menschen, die einander lieben“ veröffentlicht, was gegen die Intention von „Fiducia supplicans“ verstoße, hatte der Papst angemerkt. In dem vatikanischen Dokument vom Dezember 2023 werde ausdrücklich erklärt, dass „wir natürlich alle Menschen segnen können, aber dass es nicht darum geht, eine Art Segnungsritual zu schaffen, da dies nicht der Lehre der Kirche entspricht“. Möglich seien lediglich nicht-liturgische, informelle Segnungen für Menschen in „irregulären Lebenssituationen“, zu denen auch gleichgeschlechtliche Paare gehören.

Bätzing betonte nach Veröffentlichung des Interviews, die deutschen Bischöfe hätten bewusst keine liturgischen Formulare für formelle Segensfeiern veröffentlicht. Die konkrete Gestaltung liege bei den Seelsorgenden vor Ort. Dabei gilt zu bedenken, dass eine im Bistum verbreitete Handreichung durchaus orientierenden Charakter hat und damit jene Segenspraxis legitimiert, die „Fiducia Supplicans“ verbietet.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischöfe Georg Bätzing Kardinäle Leo XIV. Päpste

Weitere Artikel

Er wünsche sich Frauen als Priesterinnen, sagt Bischof Bätzing nach seiner Romreise. Trotz des klaren Neins zur „verzerrten Form der Synodalität" aus dem Glaubensdikasterium.
13.09.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Bevor die Kirche in Deutschland der Gesellschaft Lektionen erteilen kann, muss sie zur Einheit in Liebe und Wahrheit zurückfinden.
25.09.2025, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Migranten aufnehmen, schützen, fördern und integrieren: Nur wer die Bedürftigen liebt, kann auch Gott und Jesus Christus lieben, so Papst Leo in seinem ersten Apostolischen Schreiben.
09.10.2025, 12 Uhr
Guido Horst
Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
Die Ernennung von Sarah Mullally zur Erzbischöfin von Canterbury wird die Gräben in der Church of England vertiefen - und könnte sogar zur Spaltung führen.
09.10.2025, 07 Uhr
Thomas Colsy
In einem Video ruft die Tochter des Psychologen und Buchautors zum Gebet für ihren Vater auf. Dieser leide unter einer Reihe merkwürdiger Beschwerden.
08.10.2025, 11 Uhr
Meldung