Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom/Würzburg

Kardinal Koch kritisiert Patriarch Kyrill

Dass Kyrill aus pseudo-religiösen Gründen den Krieg in der Ukraine legitimiert, sei eine Häresie, sagt Kardinal Kurt Koch im „Tagespost“-Exklusivinterview.
Kardinal Kurt Koch übt Kritik am Moskauer Patriarchat
Foto: Gerd Neuhold

Inner-orthodoxe Spannungen stünden im Hintergrund der heutigen Situation in der Ukraine und hätten die Beziehungen zwischen Moskau und Konstantinopel sehr belastet, sagt der Präsident des vatikanischen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, im Gespräch mit der „Tagespost“. „Es wäre aber erbärmlich, wenn sie zum schrecklichen Krieg in der Ukraine geführt hätten oder als Legitimation dafür herangezogen würden. Denn kirchliche Konflikte dürfen nie mit Gewalt gelöst werden.“

Kritik am Moskauer Patriarchat

Kardinal Koch erinnert im „Tagespost“-Interview daran, dass in Russlands Krieg gegen die Ukraine „auch Orthodoxe des Moskauer Patriarchats in der Ukraine getötet und deren Kirchen zerstört werden“. Deutliche Kritik äußert der Ökumene-Verantwortliche des Papstes am Moskauer Patriarchat: „Die pseudoreligiöse Rechtfertigung des Krieges durch Patriarch Kyrill muss jedes ökumenische Herz erschüttern. In christlicher Sicht kann man keinen Angriffskrieg rechtfertigen, sondern allenfalls, unter bestimmten Bedingungen, die Verteidigung gegen einen ungerechten Angreifer.“ Den brutalen Angriffskrieg Putins als „Spezialoperation“ zu verharmlosen, sei ein Missbrauch der Sprache. „Ich muss dies als absolut unmögliche Position verurteilen“, so Koch wörtlich.

Lesen Sie auch:

Als Häresie bezeichnet es der für die Ökumene verantwortliche Kurienkardinal, „dass der Patriarch aus pseudoreligiösen Gründen den brutalen und absurden Krieg in der Ukraine zu legitimieren wagt“. Das dahinter liegende Grundproblem sei, dass das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in der Orthodoxie im Sinn einer Symphonie zwischen beiden gesehen werde. Das soll im ökumenischen Dialog künftig stärker problematisiert werden.

Treffen mit Kyrill würde den Papst beschädigen

Angesichts der Stellungsnehmen Kyrills in diesem Krieg ist nach Ansicht von Kardinal Koch an eine neuerliche Begegnung des Papstes mit dem Oberhaupt der russischen Orthodoxie gar nicht zu denken: „Würde eine erneute Begegnung von Papst und Patriarch in einem Moment stattfinden, in dem noch immer kriegerische Handlungen erfolgen und Patriarch Kyrill an seiner unhaltbaren Rechtfertigung des Krieges festhalten würde, wäre sie schwerwiegenden Missverständnissen ausgesetzt. Denn sie könnte als Unterstützung der Position des Patriarchen durch den Papst missverstanden werden, was den Papst in seiner moralischen Autorität arg beschädigen würde.“ Er selbst sei Papst Franziskus dankbar, dass er das für Mitte Juni vorgesehene Treffen mit Patriarch Kyrill in Jerusalem abgesagt hat.  DT/sba

Lesen Sie das vollständige Exklusivinterview mit Kardinal Kurt Koch in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Angriffskriege Häresie Kardinal Kurt Koch Papst Franziskus Päpste Wladimir Wladimirowitsch Putin Ökumene

Weitere Artikel

Deutsche Politiker und kirchliche Vetreter: Das Weltfriedenstreffen von Sant'Egidio in Berlin bleibt nicht folgenlos.
24.09.2023, 07 Uhr
Oliver Gierens
Hochrangige Vertreter der Weltreligionen beteten in Berlin für Frieden und berieten über gewaltfreie Wege zur Beendigung von Konflikten.
23.09.2023, 13 Uhr
Oliver Gierens
Die Evangelische Militärseelsorge hat ein Grundsatzpapier zur Friedensethik mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veröffentlicht.
15.05.2023, 07 Uhr
Roger Töpelmann

Kirche

Franziskus rächt sich an dem amerikanischen Kardinal Raymond Leo Burke. Eine Geschichte wie aus den Zeiten des „Grafen von Monte Christo“.
01.12.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Warum es sich lohnt, als katholischer Priester die Fasten-Challenge „Exodus 90“ anzunehmen.
03.12.2023, 09 Uhr
Joachim Richter