Staatsrechtler Isensee

Josef Isensee: Kölner Hochschule im Widerspruch zum Konkordat

Josef Isensee widerspricht Christian Hillgruber, der die Gründung der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ nicht als Bruch mit dem Konkordat ansieht.
Kardinal Woelki wieder im Rampenlicht
Foto: Oliver Berg (dpa) | Kardinal Woelki wieder im Rampenlicht: In der Debatte um die Gründung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) hatten mehrere Juristen mit der kirchlichen Hochschulfreiheit argumentiert.

Der emeritierte Bonner Staatsrechtler Josef Isensee sieht in der Ausbildung von Priesteramtskandidaten an der von Kardinal Rainer Woelki gegründeten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) einen Widerspruch zum Preußischen Konkordat.

Lesen Sie auch:

Gegenüber dieser Zeitung vertritt er die Auffassung, dass die Ausbildung des Priesternachwuchses an einer staatlichen Universität „ein auch heute noch bestehendes Interesse des Staates“ sei, weil hier die kirchliche Theologie an der Freiheit der Wissenschaft am wirksamsten teilhabe (ungeachtet der Möglichkeit einer kirchlichen Lehrbeanstandung) und sich im Kreise der übrigen Wissenschaften behaupten müsse.

Juristen argumentieren mit kirchlicher Hochschulfreiheit

In der Debatte um die Gründung der KHKT hatten mehrere Juristen mit der kirchlichen Hochschulfreiheit argumentiert. Der Bonner Staatskirchenrechtler Christian Hillgruber beispielsweise sieht die Existenz der „Kölner Hochschule für Katholische Theologie" (KHKT) nicht als Bruch mit dem Konkordat ab. Der Direktor des Instituts für Kirchenrecht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn äußerte kürzlich gegenüber "katholisch.de", dass das ebenso wie das Preußenkonkordat fortgeldende Reichskonkordat der Kirche das Recht gebe, eigene kirchlichen Hochschulen für die Klerikerausbildung zu errichten. „Die Errichtung einer neuen kirchlichen Hochschule durch das Erzbistum ist also grundsätzlich vertraglich abgesichert“, so Hillgruber.

Isensee, der bis 2002 in Bonn öffentliches Recht lehrte, hält dem entgegen, dass die Verfassung Nordrhein-Westfalens das Preußische Konkordat als weiterhin geltendes Recht anerkenne. Das Recht der Religionsgemeinschaften, eigene Anstalten mit Hochschulcharakter zur Ausbildung ihrer Geistlichen zu errichten und zu unterhalten greife nicht, soweit das Preußen-Konkordat den theologischen Fakultäten von Bonn und Münster die „wissenschaftliche Vorbildung der Geistlichen“ vorbehalte.

Lesen Sie ausführliche Berichte über den Streit über die „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christian Hillgruber Kardinäle Kirchenrecht Konkordat Kölner Hochschule für Katholische Theologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Staatsrechtler

Weitere Artikel

Kardinal Woelki hält an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie fest und hofft in Sachen Konkordat auf eine baldige Einigung zwischen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und ...
27.09.2022, 07 Uhr
Vorabmeldung
In der Debatte um die Theologenausbildung im Erzbistum Köln hebt Staatsrechtler Isensee das Interesse des Staates an der Ausbildung von Priesteramtskandidaten an einer staatlichen Fakultät ...
22.07.2022, 15 Uhr
Regina Einig
Mit einer Festakademie würdigte der Bundesverband Lebensrecht das Leben und Werk des Osnabrücker Sozialwissenschaftlers Manfred Spieker, der Anfang April sein 80. Lebensjahr vollendet hatte.
27.04.2023, 17 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter