Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung ErsterTodestag von Papst Benedikt XVI.

Gerl-Falkovitz: Papst Benedikt hat „für die einfachen Kirchgänger geschrieben“

Im Interview mit „K-TV“ und „Radio Vatikan“ sprach die Ratzinger-Preisträgerin über das geistige Erbe des verstorbenen Papstes Benedikt XVI.
Benedikts Schriften erreichen jeden Gläubigen - nicht nur Theologen, so die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.
Foto: Osservatorio Romano (ANSA) | Benedikts Schriften erreichen jeden Gläubigen - nicht nur Theologen, so die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.

In einem Interview mit„K-TV“ und „Radio Vatikan“ hat die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz anlässlich des ersten Todestages des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. über dessen bleibende Bedeutung und Wirkung gesprochen. Benedikt sei, so Gerl-Falkovitz, ein „Mann von einer tiefen Durchdringung dessen, was Kirche heißt“ sowie mit  ihrer langen Tradition und den Kirchenvätern- und Müttern vertraut gewesen. Ratzinger habe einen Überblick über die Kirche gehabt, wie ihn nur wenige Menschen erreichen würden, ist sich Gerl-Falkowitz sicher.  

Durch Ratzinger den Herzschlag des Christentums verstehen

Joseph Ratzinger hat laut Gerl-Falkowitz durch seine Arbeit als Dogmatiker oft den Kern der Probleme getroffen. Mit Blick auf die „Verwirrung, in der wir letztlich auch im Blick auf die Kirche heute stehen“ sei sein Talent, Fragen einzuordnen und zu beantworten, eine „unglaubliche Fähigkeit“ gewesen.

Darauf sei auch zurückzuführen, warum der Name Ratzinger in den nicht-deutschsprachigen Ländern „selbstverständlich an der allervordersten Front, sowohl in den Bibliotheken als auch in den Doktorarbeiten“ sei, so die Religionsphilosophin. Laut Gerl-Falkovitz werde die Bedeutung des Papstes Benedikt wie auch die des Theologen Ratzingers  mit voranschreitender Zeit  stärker hervortreten: „Ich bin überzeugt, dass er genau in diesem Sinne bleiben wird: Dass er gelesen wird“. Ob dies von größeren, säkularen Medien aufgegriffen werde, bleibe laut der Religionsphilosophin unsicher, da Theologie nicht zwingend deren Thema sei. 

Lesen Sie auch:

Trotzdem habe Ratzinger „wirklich nicht für die Theologen geschrieben“, erklärte die Philosophin. Mit der „Einführung in das Christentum“, habe er ein Werk geschaffen, „mit dem er bis auf die Ebene der Kirchgänger gelesen wird“. In seinen Schriften und Predigten entdecke der „einfache Mann, der einfache Gläubige, die einfache Frau“  Sätze, durch die man „wirklich in die Tiefe“ kommen könne, um den „Herzschlag des Christentums“ zu hören. 

Keiner hat quantitativ mehr gegen Missbrauch gekämpft

Für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist der Rücktritt Papst Benedikts allgemein eine gute Lektion über und für das Petrusamt. Die sei auch ein Ergebnis seines Erlebens des „langsamen und mühsamen Sterbens seines Vorgängers“ gewesen. Ihm sei klar gewesen „dass das Amt eine Präsenz erfordert, eine Leistungskraft, die ja auch ihm das Letzte abverlangt hat.“ Über Benedikts Amtsverzicht im Jahr 2013 sagt sie: „Dahinter wird kein späterer Papst mehr zurückgehen können. Ich denke, man kann diesen Rücktritt wirklich ehren als eine rationale Form, das ist vernünftig, und dahinter wird kein späterer Papst mehr zurückgehen können“, so die Interviewte.

Über die Vorwürfe der Beteiligung an  der Vertuschung von Missbrauch hat Gerl-Falkovitz ein „ziemlich entschiedenes Urteil: Man hat da in einem Protokoll aus der Münchner Zeit mit der Lupe gesucht, um so etwas zu finden.“ Demgegenüber stünde, dass Ratzingers Aufgabe in der Glaubenskongregation an dieser Stelle das Kirchenrecht „elementar“ verschärft und  „viele Priester in diesem Zusammenhang von ihrem Priestertum entbunden“ habe. Im Ganzen könnte man ihrer Meinung nach „vor und nach Ratzinger“ von niemandem sprechen, der sich „rein quantitativ derart mit dieser Frage beschäftigt hat“ . DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Hans Urs von Balthasar Jesus Christus K-TV Kirchenväter Priestertum Päpste Radio Vatikan Reformation der christlichen Kirchen Religionsphilosophen

Weitere Artikel

Eine Fachtagung an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie beleuchtete das sozialethische Erbe Papst Benedikts XVI.
25.01.2024, 19 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig