Auf der fünften Vollversammlung des Synodalen Wegs Anfang März stehen zwei Texte zum Priestertum zur finalen Abstimmung. Vom sakramentalen Weiheamt bleibt darin nicht viel übrig.
Der Kurienkardinal Marc Ouellet hat in einem Interview mit dem italienischen Sender „TGcom24“ vor einer Kirchenspaltung gewarnt und den Zölibat verteidigt.
Die Priesterausbildung in Deutschland ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Fakultäten und Seminare wurden geschlossen, die Ausbildung soll weiter zentralisiert werden.
Die Dissertationsschrift von Ladislav Kučkovský über die Theologie des Priestertums bei Joseph Ratzinger zeigt einmal mehr, warum der verstorbene Papst ein ...
Gegen die These, das Priesteramt habe keine biblische Grundlage, spricht eine sorgfältige Lektüre des Neuen Testaments und vor allem des Briefs an die Hebräer.
Die Untersekretärin des vatikanischen Synodensekretariats, Nathalie Becquart, erteilte dem Weiheamt für Frauen eine Absage. Frauen könnten dennoch viel tun.
Johannes Stöhr beleuchtet in seinem aktuellen Buch „Bestimmung und Berufung – Der Wille Gottes“,den christlichen Berufungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven.
Johannes Paul II. sprach Juan del Castillo mit zwei weiteren Märtyrern vom Rio de la Plata am 16. Mai 1988 auf seiner Apostolischen Reise nach Paraguay heilig.
Beim Bad Godesberger Synodalgespräch zwischen dem Dogmatiker Karl-Heinz Menke und dem Journalisten Joachim Frank kommen unüberbrückbare Gegensätze im Verständnis ...
Geistliche Berufungen fördern – aber wie? Kaplan Georg Wolkersdorfer wurde 2021 im Kölner Dom zum Priester geweiht und arbeitet nun in der Gemeinde St.