Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Die ehrliche Haut

Viel Lärm um nichts: Wie Erzbischof Georg Gänswein von einem italienischen Verlag benutzt wurde.
Georg Gänswein geriet in die Verlegenheit, sein Buch nicht mehr stoppen zu können.
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Erzbischof Georg Gänswein geriet in die Verlegenheit, sein Buch nicht mehr stoppen zu können.

Bei dem Versuch, die schnelle Veröffentlichung des Buchs über sein Leben an der Seite des verstorbenen Papstes zu verhindern, ist Erzbischof Georg Gänswein bis an die Spitze des Mondadori-Konzerns vorgedrungen. Das heißt bis zu Marina Berlusconi, der Tochter des Medien-Zars Silvio. Denn „Nient'altro che la verità: La mia vita al fianco di Benedetto XVI“ (Nichts als die Wahrheit – Mein Leben an der Seite Benedikts XVI.) erscheint heute in dem italienischen Verlag Piemme, der ein Tochterunternehmen des Verlagsriesen Mondadori ist. Aber beim besten Willen: Auch die Berlusconi-Tochter – geschweige denn der Co-Autor Saverio Gaeta – konnte das Buch nicht mehr zurückpfeifen, es steckte schon zu tief in den letzten Verästelungen der Vertriebskanäle.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Bestellte Vorberichte

Und was Gänswein in den Tagen um das Requiem für „seinen“ verstorbenen Papst herum auch erfahren musste: Italienischen Gepflogenheiten zufolge hatte Piemme einzelne Kapitel aus dem Buch unmittelbar nach dem Tod Benedikts an ausgewählte Journalisten mit der Bitte verteilt, schon vorab über die Inhalte zu berichten. Die kamen der Bitte nur allzu gerne nach, enthielten die Aufzeichnungen des Privatsekretärs doch manch pikante Details über das Verhältnis zwischen Papst Franziskus und dem Emeritus. Und so musste Gänswein ausgerechnet in den Tagen des Abschieds von Benedikt XVI. einen Medien-Hype erleben, der den Eindruck vermittelte, er rechne mit Franziskus ab.

Dass der Verlag unbedingt Schlagzeilen wollte, um den Verkauf zu fördern, zeigt auch das Cover. „Nient‘altro che la verità – Nichts als die Wahrheit“ war schon der Titel, mit dem der bekannt-berüchtigte Krawall-Journalist Michele Santoro im April 2021 sein Enthüllungs-Buch über einen Mafia-Killer auf den Markt geworfen hatte.

Getroffen von dem Lügen-Vorwurf

Die wahre Intention Gänsweins aber war eine ganz andere: Tief getroffen von dem Lügen-Vorwurf, dem sich der greise deutsche Papst nach dem Wirbel um das Münchener Missbrauchs-Gutachten ausgesetzt sah, wollte sein Privatsekretär einfach die Wahrheit erzählen, nicht nur was jenes Gutachten betraf, sondern auch zu manch anderer unsauberen Legende über Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. Nur hatte er nicht die Rechnung mit dem Wirt gemacht – sprich: mit dem Verlag. In wenigen Wochen wird man das Buch auch auf Deutsch lesen können. Es erscheint – natürlich (!)– im Herder-Verlag.

Es ist ein Buch, das sich Historiker und Journalisten nur wünschen können: Es enthält Details und Erklärungen, die bisher nicht nachzulesen waren. Nur hätte es – und das weiß Erzbischof Gänswein am allerbesten – Wochen nach dem Tod des Emeritus erscheinen sollen.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst Benedikt XVI. Georg Gänswein Katholische Kirche Papst Franziskus Päpste Silvio Berlusconi Verlagshäuser

Weitere Artikel

Das Buch von Erzbischof Georg Gänswein über seine Zeit an der Seite Joseph Ratzingers ist keine Kampfschrift, sondern ein Blick zurück ohne Zorn.
20.01.2023, 19 Uhr
Guido Horst
Was wir aus der Vergangenheit lernen, und wie Christen die Zeit an die Ewigkeit zurückbinden ist unser Thema der Woche. Was sonst noch in der Zeitung steht sehen und hören Sie hier im Video.
11.01.2023, 17 Uhr
Die Wallfahrt von Tagespost und Neuer Anfang. Kommen Sie mit nach Rom!
17.11.2022, 18 Uhr
Redaktion

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke