In seinem neuen Buch „Die Gesellschaft der Opfer“ rechnet der französische Philosoph mit der Neigung ab, sich selbst permanent als Opfer zu stilisieren. Ein Gespräch.
Der israelische Zeithistoriker Moshe Zimmermann setzt die Regierung von Benjamin Netanjahu auf die Anklagebank der Geschichte. Sie habe die Katastrophe des 7. Oktober 2023 ermöglicht.
Die jüngsten Päpste haben die eindeutig antijudaistische Haltung des Vatikans überwunden. Aber nach wie vor gibt die Wiege des Christentums heilsgeschichtliche Rätsel auf.
Im Gespräch schildert der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“, wie Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten die jüdische Minderheit gemeinsam in die Zange ...
Stefan Zweig fühlte sich immer als Weltbürger: In seinen Briefen zeigt sich seine vage Beheimatung im kulturellen Judentum aber auch die enge Beziehung zum ...