Noch am 21. Juli, während eines Telefongesprächs mit Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas über die dramatischen Entwicklungen im Gaza-Streifen und im Westjordanland, hat Papst Leo XIV. an den „verheißungsvollen zehnten Jahrestags des Globalabkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Palästina“ erinnert, das am 26. Juni 2015 unterzeichnet worden war und am 2. Januar 2016 in Kraft trat. Eine Woche später, am Rande einer Veranstaltung des Heiligen Jahres, folgte ihm darin Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.
Roms langer Weg zur Zweistaatenlösung
Traditionell stand der Vatikan den arabischen Ländern näher als dem Judenstaat. Erst unter Papst Johannes Paul II. kam die Wende. Seither halten die Päpste die Balance zwischen Juden und Palästinensern.
