MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Frauenwahlrecht

Verfolgte Elite

Zahlreiche jüdische Prominente kamen aus Köln oder haben in der Domstadt gewirkt.
Stolperstein von Edith Stein
Foto: dpa | Nicht nur der Stolperstein von Edith Stein zeigt es: Die Stadtgeschichte Kölns ist vielfältig verknüpft mit großen jüdischen Persönlichkeiten.

Frauen von Köln! Das Wahlrecht ist Euch verliehen!“ Mit diesem Aufruf warb in großen Lettern eine Partei auf einem ihrer Wahlplakate im Jahr 1919 um die Gunst von Wählerinnen. Dass Frauen seit der Weimarer Republik das Wahlrecht haben, ist entscheidend dem entschlossenen Einsatz einer engagierten Frau zu verdanken: Else Falk (1872 – 1956). Vor allem in ihrer Kölner Zeit initiierte die in Barmen gebürtige Jüdin und langjährige Vorsitzende des Stadtverbands Kölner Frauenvereine national und international soziale Projekte. Seit 2019 verleiht die Stadt Köln den nach Else Frank benannten Preis für Frauen- und Gleichstellungsarbeit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht