MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Geschichte des Judentums

Wie das Judentum das christliche Abendland prägte

Der Judaist Peter Schäfer beschreibt die Entwicklung des mittel- und osteuropäischen Judentums, das auch die christliche Welt inspiriert hat.
Joseph und seine Brüder; Paradiestür am Baptisterium neben dem Dom in Florenz von Lorenzo Ghiberti, 1425
Foto: IMAGO/Zoonar.com/HGVorndran | Joseph und seine Brüder sind die Väter der Stämme des Judentums und damit zugleich Urahnen des Christentums (Paradiestür am Baptisterium neben dem Dom in Florenz von Lorenzo Ghiberti, 1425).

In festlichem Ton hebt Thomas Mann zu seinem Romanzyklus „Joseph und seine Brüder“ an: „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Siebzehn Jahre lang schrieb er an seiner Tetralogie über die Erzväter der Juden, um sich der Ursprünge des Abendlands zu vergewissern, dessen Fundamente um ihn herum ins Wanken gerieten. Die Weimarer Republik scheiterte und das Hitler-Reich überzog bald die ganze Welt mit einem Feuersturm.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht