MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Die Judenfrage

Kritik am politischen Zionismus aus theologischen Gründen

Der Rabbiner Moritz Güdemann widersprach dem politischen Zionismus Theodor Herzls aus theologischen Gründen.
Panorama-Blick auf Jerusalem
Foto: IMAGO/Francis Dean | Blick auf das antike Jerusalem.

Seit seiner Gründung am 14. Mai 1948 begreift sich der Staat Israel als Heimstätte des jüdischen Volkes. Für Juden in aller Welt hält er das unbedingte Versprechen bereit, ein sicherer Zufluchtsort zu sein. Geistiger Vordenker dieses Versprechens war der österreichische Jude Theodor Herzl (1860-1904). In seiner Schrift „Der Judenstaat“ formulierte er 1896 den „Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht