Der Westen hat sich zu lange geglaubt, über Handelsbeziehungen eine Partnerschaft zu China aufbauen zu können. Jetzt bestehe "Alaramstufe Rot", meint China-Experte Alexander Görlach im Interview.
Vor 100 Jahren formulierte Richard Coudenhove-Kalergi jene Vision, die einige Katastrophen später zur Einigung Europas führte. Der Paneuropa-Gründer selbst blieb ein privater Staatsmann.
Können wir heute noch abseits von Lagerkämpfen diskutieren? Der Psychologe Jordan Peterson war lange Hoffnungsträger für eine Gesprächskultur ohne Ideologie.
Vor 50 Jahren starb der visionäre Vordenker des vereinten Europas, Richard Coudenhove-Kalergi. Sein philosophisches Werk ist vergessen, sein politisches Erbe brandaktuell.
Der Weg in die Geschichtslosigkeit: Mit der Ausstellung „Die Form der Freiheit“ zeigt das Museum Barberini Potsdam Internationale Abstraktion nach 1945.
Der spanische Staatskirchenrechtler Rafael Palomino wirft internationalen Institutionen Angriffe auf den Gewissensvorbehalt bei Abtreibung und aktiver Sterbehilfe vor.
Für die Gender-Aktivistin Judith Butler sind alle Kritiker der Ideologie Faschisten. Dabei hat sie in den Vorwürfen, die sie den vermeintlichen Faschisten macht, ...
Stück für Stück, Behauptung für Behauptung zerlegt Ingo Langer in seinem Theaterstück „Mikado“ Berthold Brecht und dessen Geschichte "Leben des Galilei".
In vielen Ländern der EU, in England und in Amerika existiert ein politischer Graben: Auf der einen Seite aufgeklärte, multilateral und multikulturell orientierte ...