MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Kommunistische Diktatur

Chinas Weg zum digitalen Totalitarismus

Die Volksrepublik treibt die digitale Überwachung ihrer Bürger voran. KI könnte der Dammbruch für eine Dystopie des digitalen Totalitarismus werden.
Symbolbild: Überwachung in China
Foto: IMAGO/imageBROKER/Kurt Amthor (www.imago-images.de) | Dystopischer Kollektivismus: das chinesische Herrschaftssystem setzt auf Überwachung und Kontrolle.

In seinem Roman „1984“ bringt George Orwell den absoluten Wahrheitsanspruch, wie er nahezu allen diktatorischen Herrschaftssystemen eigen ist, so zum Ausdruck: „Was die Partei für Wahrheit hält, ist die Wahrheit. Es ist unmöglich, die Wahrheit anders zu sehen, als mit den Augen der Partei.“ Im totalitären Regime der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) gilt das gleichermaßen: Die KPCh nimmt für sich die absolute Wahrheit und uneingeschränkte Macht in Anspruch.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht