MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Stalinismus

Die Mongolei stellt unter den Ländern Ostasiens eine große Unbekannte dar. Das kann sich ändern, wenn Papst Franziskus Anfang September dorthin reist.
27.08.2023, 13 Uhr
Andreas Drouve
Auf seiner letzten Reise sprach Papst Johannes Paul II. die Ordensfrau Zdenka Cecilia Schelingova, deren Gedenktag die Kirche am 31. Juli feiert, selig.
31.07.2023, 05 Uhr
Claudia Kock
Die Ausstellung ANTITEXT in Lwiw/Lemberg dokumentiert die sowjetischen Untaten an ukrainischen Schriftstellern.
22.05.2023, 19 Uhr
Michael Zeller
Hybride Darstellungsformen auf der Bühne sind im Trend – funktioniert es auch bei geistlichen Stoffen?
13.05.2023, 17 Uhr
Gerhild Heyder
Spaziergang durch Kiew
Ein spätnachmittäglicher Spaziergang durch Kiew, eine glanzvolle Hauptstadt im Krieg.
18.03.2023, 15  Uhr
Stephan Baier
Stalin und Lenin 1922
Vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Im Selbstverständnis des Staates spiegelt sich die zwiespältige Haltung der Bolschewiki in der Nationalitätenfrage ...
01.01.2023, 17  Uhr
Leonid Luks
Putin und Stalin
In der Anerkennung des stalinistischen Völkermords an den Ukrainern vor 90 Jahren ist Deutschland ein Nachzügler, kein Vorreiter.
28.11.2022, 11  Uhr
Stephan Baier
Stephan Kampowski
Den Menschen als Menschen überwinden. Die Idee des Transhumanismus will den besseren Menschen schaffen. Faktisch hat sie damit die Abschaffung des Menschen als Ziel.
11.08.2022, 18  Uhr
Meldung
Die Linke und ihre Vergangenheit
Mit Geschick hat es die Partei Die Linke vermocht, sich als linke Kraft in Deutschland zu etablieren. Doch ihre Wurzeln liegen in der DDR – das merkt man bis heute.
05.09.2020, 17  Uhr
Hubertus Knabe
30. Jahrestag Mauerfall - Feier am Brandenburger Tor
Überall wird mit lauten Parolen die Gemeinschaftlichkeit gefeiert. Wer genau hinschaut, kann sich dabei einer gewissen Beklemmung kaum erwehren.
02.12.2019, 12  Uhr
Lorenz Jäger
Buch: "ransnationale Parteienkooperation der europäischen Christdemokraten und Konservativen: Dokumente 1965–1979."
Den Streit innerhalb der christdemokratischen und konservativen Parteienfamilie in Europa gibt es nicht erst seit den Zeiten Viktor Orbáns.
28.05.2019, 11  Uhr
Dresdens «roter Bahnhofsvorsteher» als Star einer Internetauktion
1991 implodierte die Sowjetunion – Sie starb an den Folgen eines verlogenen Menschenbildes. Von Stephan Baier
22.08.2018, 13  Uhr
Stephan Baier
Mehr laden