Der Philosoph trug wesentlich zur Wiederentdeckung der aristotelischen Ethik bei. Mit „After virtue“ schrieb er eines der wichtigsten tugendethischen Werke des 20. Jahrhunderts.
Die Verfilmung von Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ ist ästhetisch überbordend und exzessiv – und kann auch als Parabel auf das heutige Russland verstanden werden.
Der Bischof von Odessa spricht über nächtliche Angriffe, die Not der Menschen und die Hilfe der Kirche. Die Hoffnung auf Frieden ruht für ihn allein auf Gott.
Seit Trumps Verhandlungen sieht sich Putin auf der Siegerseite. Dass es in Deutschland viel Verständnis für die russische Position gibt, hat mit romantischen Vorstellungen zu tun.
In seinem neuen Buch „Die Gesellschaft der Opfer“ rechnet der französische Philosoph mit der Neigung ab, sich selbst permanent als Opfer zu stilisieren. Ein Gespräch.
Der slowakische Lazaristen-Missionar ertrug im kommunistischen Arbeitslager Folter - und hielt dort geistliche Vorträge und Gottesdienste für andere Inhaftierte ab.
Auf seiner letzten Reise sprach Papst Johannes Paul II. die Ordensfrau Zdenka Cecilia Schelingova, deren Gedenktag die Kirche am 31. Juli feiert, selig.